Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Irans 1941 bis 2020. 13.01.2020 / 8 Minuten zu lesen. Von der Besetzung durch britische und sowjetische Truppen und die Revolution 1979, den Irak-Iran-Krieg, den Tod des Revolutionsführers Chomeini und die Reformbewegung 2009 über Präsidenten wie Rafsandschani, Ahmadinedschad und Rouhani bis hin zur internationalen ...

  2. 28. Juli 2004 · Im Jahr 1967 begann in Deutschland das Zeitalter des Farbfernsehens, in Bolivien wurde Che Guevara erschossen, in Südafrika die erste teilweise erfolgreiche Herztransplantation durchgeführt. In ...

  3. Die Geschichte der Impfung. Von der Inokulation zur Vakzination – anfangs drehte sich alles um die Pocken – schon lange vor Christi Geburt versuchten die Menschen, sich vor dieser schweren und immer wiederkehrenden Seuche zu schützen: vor den Pocken. Gewebe von leicht Erkrankten diente zur „Immunisierung“ für Gesunde.

  4. Geschichte. Das „Unwort des Jahres“ ist eine zivilgesellschaftliche, sprachkritische Aktion, die in Deutschland 1991 von dem Frankfurter Sprachwissenschaftler Horst Dieter Schlosser ins Leben gerufen wurde. Bis 1994 wurde das „Unwort des Jahres“ im Rahmen der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gewählt. Aufgrund unterschiedlicher ...

  5. Die Jahrgangsbuchchronik 1967 ist nicht nur ein Nachschlagewerk. Es ist eine Brücke in die Vergangenheit und ein Spiegel des Lebensgefühls der damaligen Zeit. Eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen – für Dich oder als Geschenk für jemanden, der Dir am Herzen liegt. Hier ein kleiner Einblick in das Jahr 1967 ...

  6. Das Flachdach und die Geschichte. Erste Flachdächer in Mitteleuropa um das 16. Jahrhundert. Das Flachdach hatte in Mittel- und Nordeuropa lange Zeit keine Bedeutung. Stattdessen wurden Ziegel- und Natursteindächer mit geringer Neigung hinter erhöhten Attiken und Brüstungen versteckt, da echte Flachdächer bautechnisch noch sehr aufwendig waren.

  7. Das Jahr 1968 provoziert vielfältige Assoziationen. Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs.