Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30-jähriger Krieg Zusammenfassung. Dauer: 23. Mai 1618 bis 1648 (30 Jahre) Kämpfer: Protestanten gegen Katholiken ( Religionskrieg) Auslöser: Prager Fenstersturz (1618) Ende: Westfälischer Friede (1648) Anzahl Tote: Von den 15 bis 20 Millionen Menschen der deutschen Bevölkerung starben etwa 3 bis 9 Millionen Menschen.

  2. Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges. Sie fand am 6. November jul. / 16. November 1632 greg. bei Lützen zwischen einem protestantischen, überwiegend schwedischen Heer unter Führung des schwedischen Königs Gustav II. Adolf und den überwiegend katholischen kaiserlichen Truppen unter Albrecht von ...

  3. Gustav-Adolf-----Tilly ... Szene aus dem 30-Jährigen Krieg auf einem Gemälde von 1884 (Ernest Crofts) (Dieses Bild ist gemeinfrei und nicht urheberrechtlich geschützt) Da der Dreißigjährige Krieg heute, aufgrund der Katastrophen des 20. Jahrhundert, ...

  4. Tod in der Schlacht von Lützen. Gustav II. Adolf wurde am 19. Dezember 1594 geboren. Als König von Schweden führte er zeitweise die Protestanten im 30-jährigen Krieg. Zahlreiche Siege trugen die schwedischen Truppen dabei von der Landung auf Usedom bis zur Besetzung von München im Mai 1632.

  5. Einige wichtige Zeugnisse des Krieges finden sich heute noch: So landete der schwedische König Gustav Adolf (1594-1632) am 6. Juli 1630 mit seinen Truppen bei Peenemünde auf der Insel Usedom ...

  6. Male jährt sich morgen der Todestag: Am 30. April 1632 starb in Ingolstadt Johann Tserklaes Graf Tilly an den Folgen einer schweren Verwundung. In diese Zeit fällt der Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg: Die Festung Ingolstadt bot dem Siegeszug des Schwedenkönigs Gustav Adolf Einhalt. Der denkwürdige Tag wird in Ingolstadt nicht gewürdigt.

  7. 1. Nov. 2021 · Nur wenige Monate nach seiner Landung auf Usedom 1630 war Gustav II. Adolf von Schweden pleite. Da rettete ihn Kardinal Richelieu mit einem Bündnisangebot – mit entsetzlichen Folgen für das Reich.