Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juli 2013 · Viele Forscher vermuten, Sprache sei eher eine relativ junge Kommunikationsform, die der moderne Mensch vor rund 50.000 bis 100.000 Jahren entwickelt hat, möglicherweise ausgelöst durch eine ...

  2. 4. Dez. 2009 · Etwa 7.000 verschiedene Sprachen werden heute auf der Erde gesprochen. Auch Sprachforscher gehen davon aus, dass die Menschen vor langer Zeit eine einheitliche Sprache - die Ursprache - gesprochen haben. Aus ihr entstanden allmählich all die Sprachen dieser Welt. Mit der Zeit entwickelten sich so viele Sprachen, die sich immer weiter ...

  3. 15. Jan. 2009 · Der Wunsch, Sprache auf ihre Wurzeln zurückzuführen, hat die Menschheit stets bewogen, Nachforschungen anzustellen. Kaiser Friedrich II. (1194 bis 1250) etwa ordnete an, Neugeborene nicht ...

  4. Die Evolution der Sprache. 12. August 2023. Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass bereits die Neandertaler gesprochen haben. Gemeinsame Aktivitäten wie das Erlegen und Braten von Wild sowie das Behandeln von Verletzten hätte eine verbale Kommunikation jedenfalls erleichtert ...

  5. So lernt man Sprache. Planet Wissen 18.01.2022 05:02 Min. UT Verfügbar bis 13.11.2024. Sprachen, die einen gemeinsamen Ursprung haben, also der gleichen Sprachfamilie angehören, haben eine ähnliche Grammatik. Italienisch, Spanisch und Französisch stammen etwa aus der Familie der romanischen Sprachen.

  6. Pascal ist eine Weiterentwicklung von Algol 60. Es lehnt sich in seiner Syntax an die englische Grammatik an. Dies soll die Lesbarkeit für Programmiereinsteiger verbessern; Pascal ist daher als Lehrsprache geeignet. Seine Verbreitung in der professionellen Programmierung fand es als Borland / Turbo Pascal, später Object Pascal.

  7. 27. Juni 2021 · Wer hats erfunden? Im Jahr 1999 entwirft Designer Shigetaka Kurita 176 Piktogramme für den japanischen Mobilfunkanbieter NTT Docomo. Sie sind 12 mal 12 Pixel groß und neben den bekannten Smileys, die aber noch keine Kreisumrandung haben, sind auch Sternzeichen, Herzchen und Wetterphänomene dargestellt. Diese gelten als erste digitale Emojis ...