Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab etwa 1250 erhielt die englische Sprache durch Autoren wie Chaucer wieder eine größere Bedeutung. Der Hundertjährige Krieg verstärkte patriotische Bemühungen zur Einführung einer Standardsprache, bei der London als Vorbild galt. In der Grammatik ging die umfangreiche Flexion des Altenglischen verloren. Wegen der unklaren Zuordnung entstand die SVO-Wortstellung als feste Regel.

  2. 9. März 2023 · Mittenglisch (1100-1500 n. Chr.) Die mittelenglische Periode dauerte von 1100 bis 1500 n. Chr. und war eine Zeit großer Veränderungen für die englische Sprache. Nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 wurde Französisch zur Sprache der herrschenden Klasse, und infolgedessen wurden viele französische Wörter ins Englische übernommen.

  3. Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English ⓘ /? [ ˈɪŋɡlɪʃ ]) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache , die zum westgermanischen Zweig gehört. Sie entwickelte sich ab dem frühen Mittelalter durch Einwanderung nordseegermanischer Völker nach Britannien, darunter der Angeln – von denen sich das Wort Englisch herleitet – sowie der Sachsen .

  4. 26. Dez. 2022 · So ganz trifft das freilich nicht zu - wie auch ein Blick in die Entstehung der englischen Sprache zeigt. Zunächst waren weite Gebiete des heutigen England zwischen dem Jahr 43 und 410 von den ...

  5. So wie die Wikinger Britannien kolonisierten, so haben auch die Strukturen der englischen Grammatik den nordgermanischen Sprachen wie Dänisch oder Isländisch viel zu verdanken. Am eindeutigsten lässt sich dies an der Reihenfolge und Platzierung der Verben ablesen. Englisch, Dänisch und Isländisch folgen hier einem ähnlichen Muster, wie in unserem Beispielsatz:

  6. Vermutlich ist die Sprache relativ spät entstanden. Aber natürlich gibt es kaum archäologische Zeugnisse. Dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte. Von Friedemann Schrenk

  7. Die meisten englischen Wörter kommen aus dem Lateinischen und dem Französischen . Zu „Englische Sprache“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln.