Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. das Fotografieren. (Substantivierter Infinitiv zu fotografieren) Wortart: Substantiv / substantivierter Infinitiv. Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig.

  3. 30. Nov. 2023 · Um das Beste aus deinen Glaskugelfotos herauszuholen, kann ich dir das Buch „Fotografieren mit Glaskugel: Techniken und kreative Ideen“ empfehlen. Es ist eine umfassende Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene und bietet praktische Tipps. Ein weiteres empfehlenswertes Buch ist „Glaskugel-Fotografie: Tipps für Anfänger und ...

  4. Verben werden grundsätzlich klein geschrieben: Er schläft nicht, natürlich mit Ausnahme aller Verben am Satzanfang: Schlafen konnte er nicht. Das Nomen Schlafen. Das Nomen Schlafen steht in unserem Beispiel im Dativ. Denn die Präpositionzu verlangt den Dativ: Keine Zeit haben zu was? Keine Zeit zum Schlafen haben.

  5. 23. Feb. 2020 · Ja, da wird immer groß geschrieben. Das Wort "zum" ist ausgeschrieben die Abkürzung für "zu dem". Daher kommt nach dem Wort immer ein Nomen. FragenABC5. 23.02.2020, 11:56. Ja, immer. „zum“ heißt nichts anderes als „zu dem“. „dem“ ist ein Artikel und nach dem Artikel schreibt man immer groß -> Nomen. 3 Kommentare.

  6. 2. Feb. 2016 · Und wieder mit dabei ist unsere Kolumne „Sie fragen, die Kitarechtler“ antworten“. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Diesmal geht es um das „ewige“ Thema des Fotografierens in Kita und Kindergarten. Gerade wenn es um die üblichen Kita-Feste wie Fasching, Ostereiersuche, Sommerfest, Laternenumzug oder Weihnachtsfeier ...

  7. Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander- werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel. Man schreibt also: ein anderer, die andere, eins nach dem anderen, nichts anderes, etwas anderes.