Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Dänemark reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die COVID-19-Pandemie in Dänemark tritt als regionales Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie auf. Diese wird von dem Ende 2019 neu aufgetretenen SARS-CoV-2 -Virus aus der Familie der Coronaviren verursacht. Die COVID-Pandemie hat sich 2020 von China ausgehend weltweit ausgebreitet. Am 27.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SkagenSkagenWikipedia

    Website: www.skagen.dk. Kirche in Skagen (2018) Skagen ( dänisch: [ˈskɛˀjn̩] anhören ⓘ /?, deutsch: [ˈskaːɡŋ̩]) ist die nördlichste Stadt Dänemarks und Teil der Kommune Frederikshavn, Region Nordjylland. Die bedeutende Hafenstadt hat 7547 Einwohner (Stand 1. Januar 2023) [1], ist ein gut besuchtes Seebad, liegt an der Nordspitze ...

  3. Die Polizei Dänemarks (dänisch: Politiet, färöisch: Løgreglan, grönländisch: Politiit) ist die dänische Nationalpolizei und der für innere Sicherheit zuständige Teil der dänischen Sicherheitskräfte (das dänische Militär ist für äußere Sicherheit zuständig) im Königreich Dänemark, das Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln umfasst.

  4. Die Dänische Krone ( dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr ...

  5. Dom zu Roskilde. Referenz-Nr.: Der Dom zu Roskilde ( dänisch Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks. Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1000 Jahre dänische Geschichte. Mit seiner Vielzahl an einzigartigen Königskapellen spiegelt er ...

  6. Zum Welterbe im Königreich Dänemark gehören (Stand 2023) zwölf UNESCO-Welterbestätten, darunter neun Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes. Dänemark hat die Welterbekonvention 1979 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1994 in die Welterbeliste aufgenommen.

  7. Januar 1972 bis zum 14. Januar 2024 regierende Königin ( dänisch Danmarks Dronning) des Königreiches Dänemark und damit Königin der drei Länder Dänemark, Färöer und Grönland. Sie gehört dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an. Seit dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. im September 2022 war Margrethe das ...