Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schrei ( norwegisch : Skrik ) ist ein expressionistisches Werkdes norwegischen Künstlers Edvard Munch, von dem es fünf Versionen gibt (zwei Gemälde, ein Pastell, ein Bleistift und eine Lithographie), die zwischen 1893 und 1917 entstanden sind existentielle Angst, wird es als das wichtigste Werk des Künstlers betrachtet.

  2. 23. Feb. 2022 · Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das berühmte Schrei -Gemälde, das wir alle kennen, höchstwahrscheinlich die Version von 1893 ist, die mit Tempera und Buntstiften auf Karton gemalt wurde. Es gibt vier Versionen des Gemäldes Der Schrei, die Munch gemalt hat.

  3. Der Schrei der Eule (engl. The Cry of the Owl) ist ein psychologischer Thriller der US-amerikanischen Autorin Patricia Highsmith. Er erschien erstmals 1962 beim amerikanischen Verlag Harper & Row. Die deutsche Erstausgabe erschien 1964 beim Rowohlt Verlag unter dem Titel Das Mädchen hinterm Fenster, 1976 erschien eine Neuauflage als Der Schrei ...

  4. Der Roman ist im Stil einer Jane-Austen-Persiflage verfasst und in Anlehnung an den dereinst üblichen drei- oder fünfbändigen Roman in fünf Bände unterteilt, jeder versehen mit einem eigenen Prolog: einer angeblichen historischen Quelle, welche Einblick in die Geschichte des Dorfes Enscombe sowie die Motivation für die einzelnen Taten verleiht. Jedem Kapitel ist ein Zitat aus den Briefen ...

  5. Der Schrei der Seide war das Langfilmregiedebüt von Yvon Marciano, der zuvor mehrere Kurzfilme veröffentlicht hatte. Marciano hatte das Szenario zum Film bereits Anfang der 1990er-Jahre fertiggestellt; mehrfach wurde es mit Drehbuchpreisen ausgezeichnet. Der Schrei der Seide war eine von 25 europäischen Koproduktionen, die 1994 von Eurimages ...

  6. Der stumme Schrei (engl. Original: The Silent Scream) ist ein Pro-Life -Film aus dem Jahr 1984. Regie führte Jack Duane Dabner. Erzähler war der Gynäkologe Bernard Nathanson, ein Aktivist der Lebensrechtsbewegung. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Lebensrechtsgruppierung National Right to Life Committee produziert.

  7. Wilhelmsschrei. Der Wilhelmsschrei ( englisch Wilhelm scream) ist ein Soundeffekt aus einer kommerziellen Klangbibliothek. Zu hören ist der Schrei eines Menschen, welcher in zahlreichen Filmen Verwendung fand. Die erste Anwendung des Effektes fand vermutlich 1951 statt, in dem Film Die Teufelsbrigade (engl. Distant Drums ).