Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2019 · Bergbaumuseum Hindenburg. Muzeum Górnictwa Węglowego Zabrze. ul. 3-go Maja 19. 41-800 Zabrze. Polen. Die Geschichte des Kohlebergbaus ist das Leitmotiv der Dauerausstellung im Bergbaumuseum Hindenburg. Hier wird die Entwicklung der Werkzeuge, Maschinen und Techniken im Bergbau dokumentiert.

  2. Hindenburg, früherer Name von Lindenhagen, Gemeindeteil von Nordwestuckermark, Brandenburg; Hindenburg O.S., deutscher Name von Zabrze, Stadt in der Woiwodschaft Oberschlesien, Polen; Hindenburg, deutscher Name von die Belomorskoje, Gemeinde in der Oblast Kaliningrad, Russland; Filme: Die Hindenburg (1975), US-amerikanischer Film von Robert ...

  3. www.tenhumbergreinhard.de › staedte-1933-1945 › zabrze-hindenburgZabrze (Hindenburg)

    Februar 1915 die Genehmigung des Generalfeldmarschalls eingetroffen war, führte die Großgemeinde Zabrze hinfort den Namen Hindenburg. Erst sieben Jahre später erhielt Hindenburg Stadtrecht und wurde kreisfreie Stadt. Nach der Teilung Oberschlesiens im Jahre 1921 schnitt die Grenze Hindenburg von den großen Industrieplätzen Ost ...

  4. 17. Dez. 2022 · Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Oberschlesien dann nach drei Aufständen und einer Volksabstimmung und einer Volksabstimmung zwischen Polen und dem Deutschen Reich aufgeteilt, wobei Hindenburg im Reich verblieb und 1922 die Stadtrechte erhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt dann polnisch und erhielt wieder den Namen Zabrze. Mit der ...

  5. Unser interaktiver Stadtplan Hindenburg ist das perfekte Werkzeug, um sich in der Stadt zurechtzufinden. Egal, ob Sie mit dem Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, unser Stadtplan hilft Ihnen dabei, Routen zu planen, Transportmöglichkeiten zu vergleichen und alle wichtigen Orte wie Tankstellen, Parkplätze, Unterkünfte ...

  6. Nach dem Krieg stimmten die Oberschlesier über ihre Staatszugehörigkeit ab. 1919 gab es im Kreis Hindenburg noch eine Mehrheit für Polen, zwei Jahre später jedoch stimmte er mehrheitlich für den Verbleib bei Deutschland. Bis zur endgültigen Grenzziehung, nach der Hindenburg die größte Stadt Deutsch-Oberschlesiens war, starben in den Schlesischen Aufstände Zabrzer auf deutscher wie ...

  7. Wappen von 1960. 1945 fiel Hindenburg O.S. an Polen, wurde in Zabrze rückbenannt und am 19. Februar 1948 beschloss der Rat der Stadt die Absetzung des bisherigen Wappens. Die Benutzung des Wappens wurde unter Geld- und Haftstrafe gestellt. Im Zuge der Polonisierung wurden alle Symbole der deutschen Vergangenheit der Stadt getilgt.