Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis, beschreibt eine nahe Katastrophe zur Zeit des Expressionismus (veröffentlicht 1911). Nach meinem ersten Leseverständnis möchte van Hoddis mit seinem Gedicht ausdrücken, wie hoffnungslos und irreal, die für ihn aktuelle Zeit des Expressionismus ist, sodass nur ein apokalyptisches Weltende diesem ...

  2. Jakob van Hoddis' weltberühmtes Gedicht wird erstmals im Jahr 1911 in der Zeitschrift „Der Demokrat“ veröffentlicht. Das Gedicht ist das bekannteste der expressionistischen Lyrik und wurde bereits unter den expressionistischen Lyrikern als 'Grundstein' ihrer Ausdruckskunst gefeiert. Mit dem Titel „Weltende“ wird das Gefühl der ...

  3. Jakob van Hoddis (1910) Jakob van Hoddis (geboren als Hans Davidsohn 16. Mai 1887 in Berlin; gestorben 1942 vermutlich im Vernichtungslager Sobibor) war ein deutscher Dichter des literarischen Expressionismus. Er ist besonders bekannt für das Gedicht Weltende .

  4. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht Weltende ist von Jakob van Hoddis, stammt aus dem Jahr 1911 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Jakob van Hoddis war jüdischer Abstammung und kam kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in eine Psychiatrie, aus der er 1942 ins Vernichtungslager Sobibor ...

  5. WeltendeHoddis. Das Gedicht „ Weltende “ stammt aus der Feder von Jakob van Hoddis. Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei. Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen. An Land, um dicke Dämme zu ...

  6. Jakob van Hoddis. Weltende. Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei, Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen. An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.

  7. Weltende is a poem by the German poet Jakob van Hoddis, the anagrammatic pseudonym of Hans Davidsohn (1887-1942). The poem is, from its appearing until today, the most famous expressionistic one, though its author has remained quite unknown for a long time, principally in the United States. [2]