Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Der Satz wird Marie Antoinette in den Mund gelegt, der damals vierundreißig Jahre jungen Königin von Frankreich. Sie feierte luxuriöse Feste in Versailles, während das Volk in Paris hungerte. Dieser Gegensatz führte zum Sturm auf die Bastille, zur Französischen Revolution. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“.

  2. Vor Marie Antoinettes Leben zitierte der Philosoph Rousseau, dass eine Prinzessin aus dem 16. Jahrhundert „Let them Eat“ ausgesprochen hatte Kuchen “, als sie hörte, dass ihre Leute hungerten. In Wirklichkeit wurde der Satz wahrscheinlich später Marie Antoinette zugeschrieben, um ihre verringerte Popularität zu erklären.

  3. 7. Sept. 2022 · Königin Marie Antoinette soll in dieser Situation den zynischen Rat gegeben haben, statt Brot doch Kuchen zu essen. Diese ihr oft zugeschriebene Aussage schädigt das Image der Königin bis heute. Diese ihr oft zugeschriebene Aussage schädigt das Image der Königin bis heute.

  4. 9. Nov. 2006 · Die französische Königin Marie Antoinette soll auf die Vorhaltung, die Armen könnten sich nicht einmal mehr Brot leisten, geantwortet haben: "Dann sollen sie eben Kuchen essen!" Ein Beispiel ...

  5. Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen. Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren. Durch Heirat mit dem Thronfolger Ludwig August wurde sie am 16. Mai 1770 Dauphine von Frankreich. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten als Ludwig XVI. war sie vom 10.

  6. 30. Juni 2022 · «Sollen sie doch Kuchen essen» ist eine Redewendung, mit der die Abgehobenheit oder Realitätsferne einer Person verdeutlicht werden soll. Oft wird behauptet, dass es sich dabei ursprünglich um eine Aussage der ehemaligen französischen Königin Marie Antoinette handelt. Derzeit wird der Satz etwa im Zusammenhang mit der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ...

  7. Ein Hauch von Schande umweht immer noch den Namen der französischen Königin MarieAntoinette, die am 16. Oktober 1793 guillotiniert wurde. Zwei Jahrhunderte später hat sie nun eine Pause verdient. Zu Lebzeiten wurde die extravagante Königin „Madame Defizit“, „die österreichische Hure“ oder noch schlimmer betitelt.