Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenporträt Teichmolch - NABU

    Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden, ist bräunlich gefärbt und in der Wassertracht haben die Männchen einen hohen und stark gewellten Kamm. Der Teichmolch ( Lissotriton vulgaris, alter Name Triturus vulgaris ...

  2. 22. Okt. 2020 · Wie sehen Teichmolche aus? Der Teichmolch gehört zur Familie der Molche und Salamander und ist ein Amphib. Das sind Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Teichmolche sind schlank, haben einen Schwanz, der seitlich zusammengedrückt ist und werden 9,5 bis 11 Zentimeter lang. Über den Kopf verlaufen fünf bis sieben dunkle Streifen.

    • 54 Sek.
  3. Alpenkammmolch. Kammmolch. Fadenmolch. Teichmolch. Bergmolch. Insbesondere die beiden letzten Arten finden sich häufig in heimischen Gärten. Der Teichmolch kann über 10 cm lang werden und besitzt eine bräunliche Grundfärbung. An der Bauchseite befinden sich dunkle Flecken. Auffällig ist der hohe, gewellte Kamm, den die Männchen tragen.

  4. Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor.

  5. 20. Juni 2022 · Molche sind Amphibien aus der Ordnung der Schwanzlurche, wobei der Begriff “Molch” kein Gattungsbegriff, sondern eher ein populärer Überbegriff ist für Tiere, die im Erwachsenenalter vom Land ins Wasser übersiedeln und dazu eigens ihren Körperbau verändern. So grenzen sie sich von den Salamandern ab, die fast ihr gesamtes Leben an ...

  6. Molche überwintern in Erdlöchern, unter Laubhaufen, Steinen und Baumwurzeln. Sie suchen eine feuchten Platz, der Schutz vor Frost bietet. Bei der Überwinterung zeigt sich umso mehr, wie wichtig ein guter Lebensraum im Garten ist. Um Molche dauerhaft im Teich und Garten zu halten müssen wir unbedingt für Winterverstecke sorgen. Weitere Themen:

  7. Für Molche und andere Kleinlebewesen ist die Entwicklung tödlich. Wenigstens auf selten genutzten Nebenwegen dürfen die Fahrrinnen nicht zugeschüttet oder planiert werden. Im Sommerhalbjahr sollten zudem während der Larvenentwicklung keine Fahrzeuge durch die Spuren fahren.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach