Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Post-bopPost-bop - Wikipedia

    Post-bop is a jazz term with several possible definitions and usages. [1] It has been variously defined as a musical period, a musical genre, a musical style, and a body of music, sometimes in different chronological periods, depending on the writer. Musicologist Barry Kernfeld wrote in The New Grove Dictionary of Music and Musicians that post ...

  2. 8. Sept. 2023 · Interpretation. Blitzkrieg Bop von den Ramones ist ein energiegeladener Song, der von der rebellischen Jugend und ihrem Drang nach Freiheit und Ausbruch aus der Norm handelt. Der Songtext beschreibt, wie die Kids sich in einer geraden Linie aufstellen und mit voller Geschwindigkeit vorpreschen, während sie durch den Wind rasen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › NeobopNeobop – Wikipedia

    Publikumsinteresse. Ekkehard Jost beschreibt das Interesse des Publikums am Neobop damit, dass dieser „nach den Zeiten der Verunsicherung durch den Free Jazz und den Jahren der Reizüberflutung durch den Electric Jazz“ wie „eine Oase des Friedens, der Entspannung, der Sicherheit“ erschien; der Neobop passte „ganz offensichtlich“ zu dieser „Bewusstseinslage und ... den aus ihr ...

  4. Grew out of Hard Bop in the early to mid-1960s incorporating certain untraditional elements inspired largely in part from Avant-Garde Jazz, Modal Jazz and eventually, Free Jazz, such as non-diatonic chord progressions, irregular rhythms and amelodic forms.

  5. 7. Juni 2021 · Post-Bop Jazz Style: A Guide to the History of Post-Bop. Written by MasterClass. Last updated: Jun 7, 2021 • 3 min read. The post-bop style of modern jazz was the mainstream jazz scene's response to the free jazz and avant-garde jazz movements.

  6. 14. Nov. 2010 · Post-Bop, Prä-Bowie (2/2) Auf seinen Platten experimentiert der amerikanische Saxofonist Donny McCaslin mit Rock, Pop und elektronischer Musik. Ein Höhepunkt wurde seine Kooperation mit David Bowie.

  7. Aber es sind auf jeden Fall mehr als 100 Stück! Die beliebtesten Musikrichtungen lassen sich jedoch recht einfach aufzählen: Pop, Schlager, Rock, Klassik, Rap, Elektro und House. Dabei sei kurz erwähnt, dass es man fast in jedem Bereich ein “Star” werden kann. Also zum Beispiel Pop-Star, Rockstar oder ein Schlagerstar.