Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dance-Pop-Musik entstand in den 1980er-Jahren als eine Kombination aus Dance und Pop oder Post-Disco, die schnell und einfach, Club-basiert, Produzenten-gesteuert und eingängig war. Dance-Pop war aktueller und tänzerischer als „normaler“ Pop, aber strukturierter und weniger frei als Dance. In der Regel kombinierte er die einfache Struktur ...

  2. Rock ’n‘ Roll: Die Urform der Rockmusik entstand in den 1950er Jahren und zeichnet sich durch treibende Gitarrenriffs, einfache Rhythmen und energiegeladene Texte aus. Bluesrock: entstand in den 1960er Jahren und verbindet Elemente des Blues und der Rockmusik, oft mit Schwerpunkt auf Gitarrenimprovisation und gefühlvollem Gesang.

  3. Die sogenannte Disco Musik ist eine relativ neue Erscheinung unter den diversen Musikstilen und Richtungen. Die Disco Musik stellt als Musikrichtung eine Untergattung der Popmusik dar. Im Jahre 1975 schließlich wurde sie zu einem eigenständigen Musikstil. Der Anspruch an die Disco Musik besteht darin, dass man zu ihr besonders gut tanzen kann.

  4. 25. Mai 2013 · DerKnilch. Topnutzer. im Thema Techno. 25.05.2013, 12:21. Die Subgenres des Hardstyle Es gibt grob gerechnet 4 Subgenres des Hardstyle, wobei Oldschool und Nu-Style die grundsätzlichen Richtungen darstellen und Dutch und Italian eher spezifizierter sind und meist unter Einfluss eines der beiden erstgenannten Subgenres stehen.

  5. 15. Mai 2024 · Der Blues hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikrichtungen gehabt, darunter Rock ’n‘ Roll, Jazz, R&B, Soul und auch Pop. Künstler wie Robert Johnson, Muddy Waters, B.B.King, Howlin‘ Wolf und Etta James haben den Blues populär gemacht. Entstanden ist der Blues im späten 19.

  6. 3. Jan. 2024 · Disco, eine Musikrichtung, die in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, steht für mehr als nur Tanzmusik. Sie ist ein Symbol für eine ganze Ära. Schon in den 1960er Jahren wird in ...

  7. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...