Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Dez. 2017 · Die Herleitung des Begriffs ist schnell erklärt: "Popmusik" steht für "populäre Musik". Allerdings käme wahrscheinlich fast niemand auf die Idee, die Musik des Barock-Komponisten Johann ...

  2. 2. Jan. 2024 · Popmusik hat sich seit den 1950er Jahren als ein Genre etabliert, das vorrangig die Musikcharts beherrscht. Charakterisiert durch eingängige Melodien und eine breite Massenappeal, hat sich ...

  3. Das Nachschlagewerk – Lexikon der Musik. Musik ist ein Stück Leben und spielt in der mitteleuropäischen Kultur eine herausragende Rolle. Kirchenmusik, traditionelle Volkslieder, Klassik in jeder Form, moderne U-Musik wie Jazz, Klassik und Pop oder Instrumentalmusik und Entspannungsmusik bestimmen den Alltag.

  4. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  5. 6. Dez. 2021 · Zuletzt aktualisiert 6 Dezember 2021. Indie-Musik ist ein Genre der populären Musik, das seit den 1970er Jahren existiert. Sie ist typischerweise durch Alternative Rock, Folk Rock, Post-Punk und andere Stile gekennzeichnet. Indie-Künstler sind nicht bei großen Plattenfirmen unter Vertrag und haben mehr Freiheit in ihrem musikalischen ...

  6. In den 1980er Jahren gab es sogenannte „Pop-Metal“ Bands wie Bon Jovi, Def Leppard, Europe und die erfolgreichste deutsche Band, die Scorpions. Diese Gruppen hatten große Erfolge und nur Bon Jovi konnte ihre Fangemeinde bis heute erhalten. Ihre Musik hat sich Ende der 1980er Jahre stilistisch vom Metal zum Stadion-Rock entwickelt.

  7. 2. Gesamtheit spezifischer Merkmale, Konventionen und klanglicher Eigenschaften, die für eine bestimmte Gattung von Musik charakteristisch ist. Synonym zu Musikrichtung, Stil (1 c β) Kollokationen: mit Adjektivattribut: unterschiedliche, verschiedene Musikstile. als Akkusativobjekt: einen [neuen] Musikstil entwickeln.