Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Artikel in der Wikipedia. Eintrag in der GND: Bild Bearbeitungsstand fertig: Fertig! Dieser Text wurde ... Erlkönig. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er h ...

  2. www.deutschland-lese.de › streifzuege › balladenErlkönig / Deutschland-Lese

    MEHR. Erlkönig. Vorlesen. Johann Wolfgang von Goethe. MEHR ÜBER DIESEN AUTOR. WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Illustration von Moritz von Schwindt auf einer alten Postkarte aus dem F. A. Ackermann's Kunstverlag, München. Die Ballade vom Erlkönig wurde von Johann Wolfgang von Goethe 1782 niedergeschrieben. Sie stammt ursprünglich aus ...

  3. Der Erlkönig. Titelbladet til førsteudgaven af Schuberts musik til Der Erlkönig. Der Erlkönig er et episk digt skrevet af Goethe efter skandinavisk forlæg. Det er sat i musik af Franz Schubert (hans opus 1) og C.E.F. Weyse .

  4. Erlkönig eli Keijujen kuningas (Keijuinkuningas [1]) on Johann Wolfgang von Goethen tunnetuimpia runoja, lajityypiltään balladi. Goethe kirjoitti runon vuonna 1782 alun perin Die Fischerin -oopperaa varten. Runon ovat säveltäneet muiden muassa itävaltalainen Franz Schubert, saksalainen Carl Loewe ja suomalainen Tapani Länsiö.

  5. Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. „Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  6. Erlkönig (ballad) "Erlkönig" illustration, Moritz von Schwind. The Erlking by Albert Sterner, ca. 1910. Erlkönig is a ballad by Johann Wolfgang von Goethe. He wrote it in 1782. Today, it is among his best-known works. The work has been set into music many times. Probably the most well-known setting is that by Franz Schubert .

  7. Das Erlkönig-Manöver ist ein historischer Roman von Robert Löhr aus dem Jahr 2007. Inhalt. Der Roman spielt um 1805. Napoleon hat in Frankreich die Herrschaft an sich gerissen und dringt immer weiter nach Europa vor. Den deutschen Fü ...