Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lateinunterricht. Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen. Er wird in Deutschland meistens an Gymnasien oder seltener auch an Gesamtschulen erteilt. Latein kann dabei die erste, zweite (am häufigsten), dritte oder in Ausnahmen vierte Fremdsprache sein. Das Ziel des Unterrichts liegt ...

  2. Willkommen beim Latein-Anfängerkurs. Möchten Sie direkt starten, dann klicken Sie am besten auf Lektionen. Unter Lateinische Grammatik finden Sie eine Zusammenfassung der Grammatik. Außerdem finden Sie auf dieser Seite viele weitere Links, die Ihnen alle besser zu lernen helfen können. Lateinkurs. Lateinische Grammatik.

  3. Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.. Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache übernommen, dass es unmöglich ist, eine auch nur halbwegs vollständige Liste anzufertigen.

  4. 23 Literatur. 24 Weblinks. Traditionell drückt man Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen aus. Viele davon sind aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen Recht basiert. Viele lateinische Wendungen sind aber auch Neuprägungen ...

  5. Literatur (Latein) Die Kategorie:Literatur (Latein) ist Teil der Systematik der Kategorie:Literatur. Sie sammelt alle Artikel, die sich mit Literatur in lateinischer Sprache bis zum Ende der Antike (einschließlich Spätantike) befassen, sowohl Artikel über literarische Werke als auch solche über Autoren.

  6. de.wikipedia.org › wiki › EichenEichenWikipedia

    Eichen sind insbesondere an ihrer Frucht, der Eichel (von althochdeutsch eihhila „das Junge der Eiche“ [4] ), früher auch Ecker genannt, zu erkennen und in den einzelnen Arten zu unterscheiden. Die Eichel ist eine Nussfrucht. Sie reifen im ersten oder zweiten Jahr nach der Bestäubung.

  7. Demonstrativpronomen. Im Deutschen gibt es drei Paradigmen von Demonstrativpronomina, zum einen dieser, diese, dieses, zum anderen jener, jene, jenes und außerdem das betonte, deiktische der, die, das, das in der Form dem definiten Artikel und einer Form des Relativpronomens ähnelt. Jener, jene, jenes wird in der gesprochenen Sprache oft ...