Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25 ha. Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen. Auf dem Gelände der Plattenbausiedlung im ehemaligen Ost-Berlin befand sich vormals ein ...

  2. 11. Aug. 2022 · Ernst Thälmann wird am 16. April 1886 in Hamburg geboren. Die Metropole an der Elbmündung ist Deutschlands Tor zur Welt. Hamburgs Werften sind Motoren des Industriezeitalters.

  3. Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann. Sein Aufstieg vom Gelegenheitsarbeiter zum prominenten Politiker der Weimarer Republik beginnt ...

  4. Ernst-Thälmann-Park Complex Planning for a Prestige Object. Inaugurated in 1986, Ernst-Thälmann-Park in East Berlin was a high point of socialist urban development in the late GDR. Since 2014 it is under monument protection and increasingly attracts interest. This exhibition aims at showing how multilayered the genesis of the park ensemble was.

  5. Zwölf Jahre mußte Thälmann in Einzelhaft verbringen, zuerst in Moabit, dann in Hannover und in Bautzen. Ins KZ Buchenwald gebracht, wurde Ernst Thälmann dort am 18. August 1944 ermordet. Doch sein Märtyrertod kann nicht überdecken, daß Thälmann als Hauptverantwortlicher für die katastrophale ultralinke Politik der KPD von 1929 bis 1933 ...

  6. Ernst Thälmann Island. v. t. e. Ernst Johannes Fritz Thälmann ( German pronunciation: [ɛʁnst ˈtɛːlman]; 16 April 1886 [1] – 18 August 1944) was a German communist politician, and leader of the Communist Party of Germany (KPD) from 1925 to 1933. A committed communist, Thälmann played a major role during the political instability of the ...

  7. Ernst Thälmann war seit 1903 Mitglied der SPD, wandte sich nach der Novemberrevolution jedoch der USPD und später der KPD zu. Bekannt wurde er im "deutschen Oktober" des Jahres 1923, als er den Hamburger Aufstand leitete, der als Fanal für eine deutsche Revolution dienen sollte, aber kläglich scheiterte.