Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Expressionismus (Musik) Der musikalische Expressionismus entstand um 1906. Im Unterschied zum musikalischen Impressionismus, der die Wahrnehmung äußerer Erscheinungen der Dinge abbildet, formulieren die expressionistischen Kunstrichtungen die Seelenregungen des Menschen. Vortrag von Gerhard Tischer beim Immermannbund in Düsseldorf 1919.

  2. Die Musik des Impressionismus ist spätromantisch, es handelt sich um die letzte Phase der musikalischen Romantik. Strenge Formen der Tonalität wurden aufgelöst, die Dissonanz emanzipiert sich und gewinnt an Beliebtheit. Metren werden verschleiert und es gibt fließende und gleitende Kreis-oder werden fällige Melodiebewegungen.

  3. Impressionismus in der Musik. Zusammenfassung für einen Musiktest über den Musikalischen Impressionismus •Komponisten •Künstler (Maler) •Dichter •Stilmittel •Vergleich zweier Gemälde (Mittag/ Soleil levant) •Printemps beschrieben •Klangfarben in Malerei bzw. Musik.

  4. Der Expressionismus in der Musik war geprägt von intensiven emotionalen Ausdrücken, atonalen Harmonien und einer Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir werden uns mit Komponisten wie Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern beschäftigen, die die Expressionismus-Bewegung maßgeblich beeinflusst haben.

  5. Der Impressionismus in der Musik war eine Bewegung verschiedener Komponisten westlicher klassischer Musik (vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert), deren Musik sich auf Stimmung und Atmosphäre konzentriert und "die Stimmungen und Emotionen, die durch das Thema geweckt wurden, anstelle eines detaillierten Tonbildes" vermittelt.

  6. Impressionismus in der Musik → Hauptartikel : Impressionismus (Musik) Während viele Naturalisten wie Heinrich Hart Musik als Ausdrucksmittel eines „wahrheitssuchenden Aktionismus“ ablehnten, galt den Impressionisten das „gegenstandslose Vorsichhinträumen“ zu fein abgestuften farbigen Akkorden oft als Genuss. [16]

  7. Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verorten ist und vornehmlich für die bildende Kunst galt, allerdings in Frankreich bereits 1879 auf die Literatur angewandt wurde. Weiterhin lassen sich in Musik, Fotografie sowie Film impressionistische Einschläge ausmachen.