Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu Brünings Kabinett gehörten neben Politikern seiner eigenen Partei, des Zentrums, auch solche der DDP, der DVP, der Wirtschaftspartei und der DNVP. Nachdem Heinrich Brüning Kanzler geworden war, versuchte er ein erstes Programm zur Sanierung des Finanzhaushaltes auf den Weg zu bringen. Der Reichstag lehnte dieses Programm ab, woraufhin es ...

  2. Kabinett Brüning I 17. Reichsregierung der Weimarer Republik: Reichskanzler: Heinrich Brüning: Wahl Reichstagswahl 1928: Legislaturperiode 4. Ernannt durch Reichspräsident Paul von Hindenburg: Bildung 31. März 1930 Ende 9. Oktober 1931 Dauer 1 Jahr und 192 Tage Vorgänger Müller II: Nachfolger Brüning II: Zusammensetzung Partei(en ...

  3. Nach dem Sturz der von Hermann Müller (SPD) geführten großen Koalition wurde Heinrich Brüning (Zentrum) am 29. März 1930 zum Reichskanzler ernannt. Er bildete eine Minderheitsregierung, die auf die Mitwirkung und Sonderbefugnisse des Reichspräsidenten angewiesen war. Hiermit war der politische Rahmen der gut zwei Jahre dauernden Kanzlerschaft Brünings abgesteckt: einerseits die ...

  4. Hindenburg ernannte am 29. März 1930 Heinrich Brüning zum Reichskanzler. Damit begann das erste Präsidialkabinett. Das Präsidialkabinett Brüning hatte keine Mehrheit im Parlament. Um trotzdem Beschlüsse durchzusetzen, nutzte Brüning die Notverordnungen des Artikels 48. Am 30. Mai 1932 wurde er entlassen. Anschließend trat das ...

  5. 26. März 2007 · Der rätselhafte Kanzler. 26. März 2007. War er der „Totengräber der Weimarer Republik“ oder „Weimars letzte Chance“? An Heinrich Brüning, Reichskanzler von März 1930 bis Mai 1932, scheiden sich die Geister bis heute. Der Politiker der katholischen Zentrumspartei setzte auf sachorientiertes Krisenmanagement, doch die Zeit, die er ...

  6. Neuer Reichskanzler wurde am 30. März 1930 der Fraktionsvorsitzende des Zentrums Heinrich Brüning. Von Hindenburg erhielt er den ausdrücklichen Auftrag, sein Kabinett "nicht auf der Basis koalitionsmäßiger Bindungen" zu bilden. Brüning berief Politiker des Zentrums, der DDP, der DVP, der DNVP sowie konservativer Splitterparteien. Etliche ...

  7. Deflationspolitik. Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise. Er war der erste Reichskanzler eines Präsidialkabinetts in der Weimarer Republik. Diese Politik war gekennzeichnet durch eine strikte Haushaltssanierung und staatlich verordnete Lohn- und Preissenkungen ...