Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt.

  2. 12. Apr. 2019 · Heinrich Mann war ein großer Schriftsteller, der im Schatten seines noch herausragenderen jüngeren Bruders Thomas stand und immer noch steht. Die Aktualität seiner Prosa, hier ein Überblick zum Werk, überrascht häufig. Wenige Zitate aus DER DEUTSCHE EUROPÄER (1941):

  3. Heinrich Mann wurde am 27.3.1871 in Lübeck geboren und übersiedelte 1893 mit seiner Familie nach München. Das Verhältnis zu seinem Bruder Thomas, in dessen Schatten sein literarisches Schaffen stand, war auch wegen unterschiedlicher politischer Anschauungen nicht konfliktfrei. 1933 floh Heinrich über Frankreich – wo der zweibändige historische Roman über Heinrich IV. (1935/1938 ...

  4. In seiner unerbittlichen Diagnose besitzt der »Untertan« heute noch dieselbe Aktualität wie zum Zeitpunkt seines Entstehens, obwohl es keinen Kaiser und keine Prügelstrafe mehr gibt. Dass es Opportunisten und Mitläufer weit bringen können, war nicht nur zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bittere Wahrheit. Sieht man vom historischen ...

  5. Heinrich Manns »Der Untertan« ist zwar im wilhelminischen Zeitalter verortet, aber der Weg und die Charakterisierung Diederich Heßlings hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt: Obrigkeitshörigkeit, fehlende Zivilcourage, Angst vor dem Überhandnehmen von Notleidenden, Effizienzdenken oder wirtschaftlicher Opportunismus sind Phänomene der Gegenwart.

  6. Jahrhunderts eröffnet wird – zeugt dies doch von der Aktualität des Themas auch noch und gerade in unserer Zeit. Wie der Band über Christa Wolf anlässlich ihres 90. Geburtstages er-schienen ist, so der über Heinrich Mann im Vorfeld seines 150. am 27. März 2021. Heinrich Mann gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Auto-ren des 20.

  7. Heinrich Mann hat das Phänomen vor 100 Jahren schon beschrieben. […] Es scheint fast so, als hätten die deutschen Abiturientinnen und Abiturienten viel zu bedenken, wenn sie bald in Klausuren aufgefordert werden, über die Aktualität von Heinrich Manns Roman nachzudenken.«