Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Okt. 2009 · Von Ela Pasternak. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oświęcim entstand 1986 als Bildungseinrichtung dank der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Stadt Oświęcim, der Einsatzbereitschaft vieler Menschen und Institutionen aus Deutschland und Polen, die am Prozess der deutsch-polnischen Versöhnung und des christlich-jüdischen Dialogs beteiligt waren.

  2. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oswiecim entstand 1986 als Bildungseinrichtung dank der Einsatzbereitschaft vieler Menschen und Institutionen aus Deutschland und Polen, die an dem Prozess der deutsch-polnischen Versöhnung und des christlich-jüdischen Dialogs beteiligt waren. Es kommen Jugendgruppen aus aller Welt in die IJBS, wobei der größte Teil der Gruppen aus ...

  3. Förderverein für die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oswiecim (Auschwitz) Polen e.V. In der Satzung sind Zweck und Aufgaben wie folgt geregelt: Der Verein fördert Aktivitäten auf dem Gebiet der Völkerverständigung in Kultur, Sport, Bildung, Natur- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen Projekte der kulturellen und ...

  4. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz besteht aus mehreren Pavillons und ist von einem großen Garten umgeben. Sie verfügt über ein Forum, einen Mehrzweckraum, eine Bibliothek sowie vier Seminarräume. Weiters stehen etwa einhundert Übernachtungsplätze, ein Camping - sowie ein Sportplatz zur Verfügung.

  5. 17. Jan. 2018 · Herkunft. Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz. Die IJBS ist eine Bildungseinrichtung, ein Ort der Überwindung von Barrieren und Vorurteilen, an dem Reflexion, Dialog und nicht zuletzt auch Entspannung und Unterhaltung möglich sind. Die besondere Architektur dieses Ortes macht ihn für alle Besucher, auch mit ...

  6. Von Ela Pasternak. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oświęcim entstand 1986 als Bildungseinrichtung dank der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Stadt Oświęcim, der Einsatzbereitschaft vieler Menschen und Institutionen aus Deutschland und Polen, die am Prozess der deutsch-polnischen Versöhnung und des christlich-jüdischen Dialogs beteiligt waren.

  7. Seit 2023 arbeitet er bei der Internationalen Jugendbegegnungsstätte als Spezialist für Studienprogramme. Als Übersetzer und Redakteur arbeitet er unter anderem für das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau und die IJBS. Seit 2007 ist er als Pädagoge für englischsprachige Gruppen im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Oświęcim tätig. Er spricht Polnisch und Englisch.