Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juni 2021 · 01. Juni 2021, 05:00 Uhr. Am 23. April 1990 ergab eine Bürgerbefragung: Karl-Marx-Stadt soll wieder in Chemnitz umbenannt werden. 76 Prozent der Einwohner stimmten dafür, dass die Stadt ihren ...

  2. 29. Mai 2015 · In Karl-Marx-Stadt wurde vehement eine Namenswende eingefordert. Im Mai 1953 hatte man Chemnitz den Namen des Philosophen und Mitbegründer des Kommunismus‘ verpasst, ohne die Bürger zu fragen. Chemnitz war bei der Namensweihe eigentlich nur dritte Wahl - hinter Eisenhüttenstadt und Leipzig, erinnert sich der sächsische Linke-Politiker Klaus Bartl.

  3. Bezirk Karl-Marx-Stadt. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet und bestand bis 1990. Aufgrund der Umbenennung seiner Bezirksstadt trug er zu seinem Beginn bis ...

  4. chemnitzer-geschichtsverein.de › Blog › 70-Jahre-K-M-Stadt70 Jahre Karl-Marx-Stadt

    Um Marx, der zum Leidwesen der SED-Oberen niemals in Chemnitz war, in die Köpfe der Karl-Marx-Städter zu bringen, wurde bereits 1953 eine Karl-Marx-Ausstellung eröffnet. Diese „Pflege der revolutionären Traditionen“ erreichte dann Ende der 1970er Jahre seinen fragwürdigen Höhepunkt, als es in der Stadt zwar drei „Gedenkstätten der Arbeiterbewegung“ gab, aber das stadthistorische ...

  5. www.karl-marx.name › karl-marx-stadtKarl Marx Stadt

    Karl Marx Stadt. Am 10. Mai 1953 wurde Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Bei der Umbenennung sagte Ministerpräsident Otto Grotewohl: „Die Menschen, die hier wohnen, schauen nicht rückwärts, sondern sie schauen vorwärts auf eine neue und bessere Zukunft. Sie schauen auf den Sozialismus.

  6. 29. Mai 2015 · Heute vor einem Vierteljahrhundert wurde Karl-Marx-Stadt wieder zu Chemnitz. Nach der Wende bot sich erstmals seit der vorherigen Umbenennung durch die SED-Führung die Chance auf den ...

  7. Gleich zu Beginn: Karl Marx war nie in dieser Stadt. Trotzdem wurde Chemnitz am 10. Mai 1953 nach dem Willen der DDR-Staatspartei SED in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Seit Jahrzehnten war die Stadt von Industrie und Arbeit geprägt und somit war der neue Name für manche politischen Entscheidungsträger durchaus logisch. Es gab aber auch andere Stimmen, die sich gegen die Umbenennung aussprachen ...