Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Dieser kann mittels magnetischer oder elektrischer Felder abgelenkt bzw. moduliert werden, so dass ein sichtbares Bild erzeugt wird, wenn der Elektronenstrahl beim Auftreffen auf ...

  2. www.leifiphysik.de › elektrizitaetslehre › bewegte-ladungenFadenstrahlrohr | LEIFIphysik

    Fadenstrahlrohr. Ein Gerät zur Demonstration der Eigenschaften von Elektronenstrahlen. werden Elektronen in einer Elektronenkanone beschleunigt und treten senkrecht. senkrecht Synonyme: senkrechte, senkrechter. In einem Winkel von 90 Grad zu einer Fläche oder Linie.

  3. Eine genauere Modellvorstellung über die Ladungsstruktur der Atome entwickelte Joseph John THOMSON um 1898. Sein Ausgangspunkt waren die Ergebnisse von q/m-Messungen (spezifische Ladung) an elektrisch geladenen Teilchen, wie sei bei der Gasentladung entstehen. Während der q/m-Wert positiv geladener Teilchen (Kanalstrahlen) mit der Gasart ...

  4. www.elektroniktutor.de › geraetetechnik › crtKathodenstrahlröhre

    Lange Zeit wurde zur Bildwiedergabe im Fernsehgerät die Elektronenstahlröhre, im englischen CRT: cathode-ray-tube, verwendet. Eine Technik, die von unterschiedlichen Systemen der Flachbildschirme weitgehend ersetzt wurde. Noch nutzen viele Labors zur Signaldarstellung Oszilloskope, die ebenfalls mit Kathodenstrahlröhren arbeiten.

  5. Elektronenbeugungsröhre. Die Demonstration der Beugung von Elektronen an einer polykristalline Graphitschicht 1, der Versuch mit der sogenannten Elektronenbeugungsröhre, ist einer der zentralen Versuche in der Oberstufe. Er dient zum Nachweis des Wellencharakters von Elektronen. George Paget THOMSON (1892 - 1975) erhielt für diesen Versuch ...

  6. www.biancahoegel.de › technik › bauelementKathodenstrahlröhre

    Die Kathodenstrahlröhre (engl.cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. . Dieser kann mittels magnetischer oder elektrischer Felder abgelenkt bzw. moduliert werden, so dass ein sichtbares Bild erzeugt wird, wenn der Elektronenstrahl beim Auftreffen auf eine an der Innenseite der Röhre angebrachte ...

  7. 22. Mai 2023 · Grundsätzlich besteht eine Kathodenstrahlröhre aus einer evakuierten Glasröhre mit verschiedenen internen Komponenten. Die wichtigsten Bestandteile sind: Kathode: Eine beheizte Elektrode, die Elektronen emittiert, wenn sie erhitzt wird. Anode: Eine positive Elektrode, die die von der Kathode emittierten Elektronen anzieht und beschleunigt.