Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sollten Sie kein Anspruch auf ein Deutschlandticket haben, dann können Sie den “Antrag Deutschlandticket Selbstzahler” am Computer ausfüllen. Diesen Antrag drucken Sie aus und lassen sich in unserem Schulbüro bestätigen, dass Sie Schülerin oder Schüler am Max-Born-Berufskolleg sind. Mit diesem Antrag haben Sie dann die Möglichkeit ...

  2. info@max-born-berufskolleg.de Lehrkräfte Jede Lehrkraft bietet eine Sprechstunde in der Woche an. Bitte sprechen Sie den Termin vorher mit der Lehrkraft (Lehrerkürzel@max-born-berufskolleg.de) ab.

  3. Das Spektrum umfasst klassische Tätigkeitsfelder, bei denen es um die Entwicklung und Herstellung von Geräten und Anlagen geht. Es erstreckt sich aber auch über Arbeitsgebiete in der Telekommunikations- und Informationstechnik mit neuartigen Dienstleistungen bis hin zu Berufen, die mehr im Bereich von Organisation und Management liegen.

  4. Ausbildungsziel. Hier bei uns am Max-Born-Berufskolleg können Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit den beruflichen Schwerpunkten Gestaltungstechnik oder Ingenieurwissenschaften erwerben. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Fachhochschulen und ist gleichwertig zum Abschluss an einem Gymnasium.

  5. Das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen ist eine große Schule mit einem breit gefächerten Bildungsangebot. Ungefähr 150 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten hier in unterschiedlichen Bildungsgängen rund 3.200 Schülerinnen und Schüler. Um die Phase der Gewöhnung und des Einlebens zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier das Team der ...

  6. 15. Sept. 2023 · Max-Born-Berufskolleg. Schule des Kreises Recklinghausen Berufliches Gymnasium Europaschule in NRW Campus Vest 3 45665 Recklinghausen. Folgen Sie uns auf: Bürozeiten . Montag bis Donnerstag: 07:15 – 15:00 Uhr Freitag: 07:15 – 14:00 U ...

  7. Auszug aus dem Schulvertrag. „Wir wollen eine Schule sein, in der Menschlichkeit und Professionalität täglich gelebt werden. Deshalb pflegen wir eine Kultur des Hinsehens und der Zivilcourage. Höflichkeit und Freundlichkeit, Rücksichtnahme und Toleranz, Kritikfähigkeit und Verständnis erleichtern das Miteinander und gehören deshalb zu ...