Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1948 erfolgte in Chimki bei Moskau im Werk Nr. 293 die Gründung des OKB-293, zu dessen Leiter M. R. Bisnowat ernannt wurde. Die Aufgabenstellung für das OKB bestand in der Entwicklung einer gelenkten Luft-Luft-Rakete mit der Bezeichnung SNARS-250 (Selbstgelenktes Raketengeschoss für Flugzeuge mit einer Masse von 250 kg) und einer Flügelrakete „Schturm“ für die Küstenverteidigung.

  2. Leben. Grigoljuk studierte am Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) mit dem Abschluss 1944 und der Promotion 1947 (Dissertation über konische Platten). 1946 bis 1950 lehrte er an der Moskauer Technischen Universität N. E. Bauman und 1944 bis 1947 am MAI. 1951 habilitierte er sich am Institut für Mechanik der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeit über dünnwandige Schalen im ...

  3. Im zweiten Moskauer Schauprozess wurde Drobnis zum Tode verurteilt und anschließend erschossen. Sein Sohn Nikolai (* 1918), ein Student am Luftfahrtinstitut in Moskau, wurde am 13. Juli 1937 verurteilt und ebenfalls hingerichtet. Weblinks. Biografische Angaben zu Nikolai Jakowlewitsch Drobnis

  4. de.wikipedia.org › wiki › MoskauMoskauWikipedia

    Moskau ( russisch Москва́ [mɐskˈva] , Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation. Mit rund 13 Millionen Einwohnern (Stand 2021) [2] ist sie die größte Stadt sowie mit 15,1 Millionen Einwohnern (2012) [3] die größte Agglomeration Europas . Die Stadt liegt an der Moskwa im Westen des Landes.

  5. Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut; Büro für Sonderkonstruktionen; Zentrales Konstruktionsbüro ; Literatur. Wilfried Kopenhagen: Lexikon Sowjetluftfahrt. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 2007, ISBN 978-3-933395-90-0. G. Swischtschew: ZAGI – Zentrum der so ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › MAI-68MAI-68Wikipedia

    Im Jahr 1963 bauten Studenten am Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) unter der Leitung von A. I. Pezuch den Versuchsgleiter MAI-63. Die Besonderheit waren der extrem schlanke Außenflügel mit Laminarprofil und die großen Spreizklappen an den Flügelspitzen. Zur Mittelachse hin vertiefte sich der Flügel sehr stark. So konnte der Pilot komplett ...