Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Militärgerichtshof sollte im Justizpalast Nürnberg tagen. Die Nürnberger Prozesse gelten als der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Sie fanden vom 20. November 1945 bis 14. April 1949 statt und umfassten den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher sowie mehrere ...

  2. In mehreren Prozessen standen die Verbrechen der Wachmannschaften und Kommandanten einzelner Konzentrationslager zur Anklage, die Verfahren hatten die KZ Dachau, Flossenbürg, Mauthausen und Ebensee zum Gegenstand. Wie bei den großen Prozessen in Nürnberg war nie von einer Kollektivschuld die Rede. In keinem Fall wurde pauschal geurteilt. Die ...

  3. Die angeklagten Einzelpersonen. Auf der Anklagebank des "Nürnberger Prozesses" (20. November 1945 bis 1. Oktober 1946) saßen 21 der ursprünglich 24 angeklagten Vertreter des NS-Regimes. Gegen Martin Bormann wurde in Abwesenheit verhandelt, das Verfahren gegen Gustav Krupp von Bohlen und Halbach wurde wegen Verhandlungsunfähigkeit ...

  4. 1. Okt. 2016 · September 1946 zeigt den Verhandlungssaal der Nürnberger Prozesse. Samstag, 01.10.2016, 20:22. Zwölf Jahre lang hatten sie sich wie die Götter aufgespielt. Doch als die 22 Männer am 1. Oktober ...

  5. 16. Okt. 2023 · In Nürnberg begannen die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes. Knapp ein Jahr später, am 30. September und am 1. Oktober 1946 wurden die Urteile gesprochen. 24 maßgebliche NS-Verbrecher waren angeklagt, 21 standen vor Gericht, zwölf von ihnen wurden zum Tode verurteilt. Sieben Angeklagte erhielten langjährige oder ...

  6. November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse. Redaktion. 17.11.2020 / 6 Minuten zu lesen. Am 20. November 1945 begann das erste Verfahren des Internationalen Militärgerichtshof gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen. Es gilt als Meilenstein für das Völkerstrafrecht. Die Richter im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden von ...

  7. Georg Wamhof (Hg.), Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde (Veröffentlichung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 25), Göttingen 2008. Annette Weinke, Nürnberger Prozesse, München 2006. Quellen. Henry Bernhard (Hg.), Ich habe nur noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden ...