Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Dez. 2017 · Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“. RGB steht für red, green, blue. Auf Deutsch sind das die Farben Rot, Grün und Blau. Das RGB-Farbmodell beschreibt die Farben, bei allen selbst-leuchtenden Geräten. Selbst-leuchtend heißt, dass das Gerät von sich aus leuchtet. Also zum Beispiel wie Ihr Computer ...

  2. 8. Sept. 2023 · Das RGB-Farbmodell wird häufig in der digitalen Bildverarbeitung und bei Displays verwendet. Es handelt sich um ein additives Farbmodell, d. h. unterschiedliche Intensitäten von rotem, grünem und blauem Licht werden kombiniert, um eine breite Palette von Farben zu erzeugen. In diesem Modell wird Schwarz durch die Abwesenheit von Licht (0,0,0) und Weiß durch die volle Intensität aller drei ...

  3. RGB-Farbmodell. (letzte Änderung an dieser Seite: 10.04.2011) Beim RGB-Farbmodell werden die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau gemischt ( additives Farbmodell - die Farben werden zueinander addiert: Je höher die Farbwerte, desto heller). Alle drei Farben zusammen ergeben Weiß.

  4. 16. Aug. 2018 · Der Unterschied zwischen den beiden Farbmodellen liegt in der Darstellung von Farbe und seiner Anwendung. Das RGB Farbmodell besteht aus den Lichtfarben Rot, Grün und Blau, die zusammen weiß ergeben und auf Bildschirmen Anwendung finden. CMYK hingegen besteht aus Gegenstandsfarben Cyan (Blau), Magenta (Rot), Yellow (Gelb) und Key (Schwarz ...

  5. Das RGB-Farbmodell wird hauptsächlich zur Anzeige von Bildern in elektronischen Geräten verwendet. Wenn in diesem Prozess des RGB-Farbmodells die drei Farben mit der geringsten Intensität überlagert werden, wird die schwarze Farbe gebildet, und wenn sie mit der vollen Lichtintensität addiert wird, wird die weiße Farbe gebildet. Um eine andere Farbpalette zu erstellen, sollten diese ...

  6. Das CMYK-Farbmodell ist ein subtraktives Farbmodell, das die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet. Die englischsprachige Abkürzung CMYK, die auch in vielen nicht-englischsprachigen Ländern verwendet wird, steht für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil, der traditionell als Key bezeichnet wird.

  7. Die additive Mischung bei den Trichromaten, zu denen die Menschen gehören, wird durch die Dreifarbentheorie von Thomas Young und Hermann von Helmholtz beschrieben. Werden die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau in geeigneter Helligkeit addiert, entsteht die Farbempfindung Weiß. Die Empfindung ist Schwarz, wenn die Summe Null ist (kein Licht).