Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gebäude der Fakultät in der Kopernikusstraße, Aachen-Königshügel (die sog.ICT Cubes, fertiggestellt im Jahr 2015) Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wurde im Jahr 1961 als eigenständige Fakultät der RWTH Aachen eingerichtet, indem die betreffenden Lehrstühle und Institute aus der Fakultät für Maschinenwesen herausgelöst wurden.

  2. RWTH-Aachen. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Zur Navigation springenZur Suche springen. Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist der Artikel „RWTH Aachen“gemeint. FALSCHE SCHREIBWEISE.

  3. Das Gründerzentrum der RWTH Aachen ist ein von der RWTH Aachen, der IHK Aachen sowie den Sparkassen Aachen und Heinsberg im Jahr 2000 eröffnetes Gründerzentrum. Sein Ziel ist es, die Gründerkultur an der RWTH und in der Region zu fördern und gründungsinteressierte Studenten und Wissenschaftler in allen Phasen der Gründung zu unterstützen.

  4. Die Uniklinik RWTH Aachen (Universitätsklinikum Aachen (AöR) [2]) ist das Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Es befindet sich in einem der größten Krankenhausgebäude Europas im Westen Aachens im Stadtteil Laurensberg, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Vaals in den Niederlanden. Rund 7.000 Mitarbeiter in 36 Fachkliniken und 25 ...

  5. RWTH Aachen (saks. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen , suomeksi Aachenin reiniläis-westfalenilainen teknillinen korkeakoulu ), on teknillinen yliopisto Aachenissa , Saksassa . RWTH Aachen on opiskelijamäärältään Saksan suurin teknillinen yliopisto; syyslukukaudella 2018/2019 opiskelijoita oli noin 45000.

  6. August Ritter – Professor für Mechanik und Astrophysik. Gert Roepstorff – Professor für Theoretische Physik. Magnus Rueping – Professor für Organische Chemie [1] Bernhard Rumpe – Professor für Software Engineering, Informatik. Doris Schachner – Professorin für Mineralogie und erste Ehrensenatorin der RWTH Aachen.

  7. Das Hochschularchiv der RWTH Aachen ist das öffentliche Archiv der Rheinisch-Westfälischen Hochschule in Aachen. Es ist für die Unterlagen (Schriftgut, Fotos, Daten usw.) der 1870 eröffneten Technischen Hochschule zuständig. Leiterin des Archive ist die Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der RWTH, Christine ...