Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I. (England) Wilhelm der Eroberer ( englisch William the Conqueror, normannisch Williame II, französisch Guillaume le Conquérant; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

  2. Wilhelm I. (Katzenelnbogen) Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen (* 1270 oder 1271; † 18. November 1331) war Graf von Katzenelnbogen aus der älteren Linie der Familie. Sein Vater war Diether V. von Katzenelnbogen, seine Mutter Margarete von Jülich († 1292), Tochter aus der gleichnamigen, einflussreichen Adelsfamilie.

  3. Biographie Friedrich Wilhelm I., König in Preußen. Von allen hohenzollerschen Fürsten ist keiner schwerer und länger verkannt worden. Der Geniusglanz, der die Regierung seines Nachfolgers verklärte, ließ die ihr unmittelbar voranliegende Epoche preußischen Staatslebens, die ganz der stillen innern Arbeit geweiht, kaum ein glänzendes, in die Augen fallendes Ereigniß aufzuweisen hat, in ...

  4. Wilhelm Moritz von Nassau-Ouwerkerk (* 1679; † 1753), Herr von Ouwerkerk Heinrich von Nassau-Ouwerkerk († 1734) Franz von Nassau-Ouwerkerk (* 1682; † 1710) Lucia Anna von Nassau-Ouwerkerk († 1744), ⚭ Nanfan Coote, 2. Earl of Bellomont; Anna Elisabeth von Nassau-Ouwerkerk

  5. 7. März 2018 · Kaiser Wilhelm I. Wilhelm Friedrich Ludwig, deutscher Kaiser und König von Preußen, der zweite Sohn König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise, geboren am 22. März 1797 in Berlin, wurde am 1. Januar 1807 Offizier und durch Delbrück und den Hauptmann von Reiche vortrefflich erzogen. Wilhelm zeigte früh einen klaren, praktischen ...

  6. Stammbaum Preußen König Friedrich Wilhelm I. Johann Sigismund. (Kurfürst von Brandenburg) ⚭ Anna von Preußen. Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) ⚭ Luise Juliana. Wilhelm I. (Oranien)

  7. Für das volle Jünglingsalter Wilhelms und für die Zeiten seines Reifens zum Manne, die letzten 25 Jahre unter Friedrich Wilhelm III., liegt heute bereits eine kostbare Reihe vertraulicher Aeußerungen von hohem innerem Werth vor: immerhin lassen sie nur gewisse Grundlinien eines Bildes erkennen oder, oft genug, auch nur ahnen. Ihre Bedeutung läßt sich erst im Zusammenhange der Vorgänge ...