Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertolt (eigentlich Eugen Berthold Friedrich) Brecht kommt am 10. Februar 1898 in einer gutbürgerlichen Augsburger Familie zur Welt. Der Vater, Berthold Friedrich Brecht (1869-1939), bringt es bis zum Direktor einer Papierfabrik, die Mutter, Sophie Brecht (geb. Brezing; 1871-1920), führt zuhause ein liebevolles Regiment und erzieht den ...

  2. Der Dramatiker Bertolt Brecht wollte am 17. Juni 1953, unmittelbar nach dem Arbeiteraufstand in der DDR, spontan in die SED eintreten. Die Schwierigkeiten mit der Parteidisziplin hinderten ihn wohl dann doch am Eintritt in die SED. Mit dem noch im Sommer 1953 in seinem Sommerhaus in Buckow entstandenen Gedicht »Die Lösung« reflektierte ...

  3. Bertolt Brecht. * 10.02.1898 in Augsburg. † 14.08.1956 in Berlin. BERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts.

  4. 15. Juli 2018 · Stephen Parker: „Bertolt Brecht. Eine Biografie“. Suhrkamp Verlag, Berlin. 1030 Seiten, 58 Euro. Brechts "chronische Herzinsuffizienz" war Ursache seiner bislang unterschätzten hohen ...

  5. Name:Bertolt Brecht. Geboren am:10.02.1898. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Augburg (D). Verstorben am:17.08.1956. Todesort:Berlin (DDR). Der deutsche Schriftsteller und Regisseur gilt als einflussreichster europäischen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts; er gilt als Begründer des epischen Theaters.

  6. Bertolt Brecht veröffentlichte 1913 seine ersten Gedichte in der Schülerzeitung "Die Ernte". Zu erfolgreichen Gedichten und berühmten Werken, die in den Jahren darauf entstanden, zählen unter anderem: "Bertolt Brechts Hauspostille". "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner". "Geschichten aus der Revolution".

  7. Kurzbiographie - Bertolt Brecht (1898-1956) 10.02.1898: Bertolt Eugen Friedrich Brecht wird als Sohn des Direktors einer Papierfabrik in Augsburg geboren. Ab 1908: Besuch des Realgymnasiums in Augsburg. 1913/14: Erste literarische Arbeiten in der Schülerzeitschrift „Die Ernte“. 1917: Notabitur.