Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Premiere verlangte Hein die Löschung seines Namens, denn mein „Leben war anders als in Das Leben der Anderen dargestellt“. Hein ging noch einen Schritt weiter: „Nein, Das Leben der Anderen beschreibt nicht die Achtzigerjahre in der DDR, der Film ist ein Gruselmärchen, das in einem sagenhaften Land spielt, vergleichbar mit Tolkiens Mittelerde“.

  2. 23. März 2006 · Kritik. Unsere Beurteilung, das sagt die Cinehits.de-Redaktion zum Film "Das Leben der Anderen": 3,8 von 5 Punkten - der Film ist gut und man macht nichts falsch, wenn man ihn sich anschaut! Die Inhaltsangabe zum Film basiert auf dem Artikel Das Leben der Anderen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .

  3. Originaltitel: Das Leben der Anderen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 137 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 DrehbuchundRegie : Florian Henckel von Donnersmarck Musik: Gabriel Yared, Stéphane Moucha Kamera: Hagen Bogdanski Darsteller: Martina Gedeck (Christa-Maria Sieland), Ulrich Mühe (Gerd ...

  4. 23. März 2006 · Im oscarprämierten Drama von Florian Henckel von Donnersmarck belauscht Ulrich Mühe als Stasi-Offizier Das Leben der Anderen.

  5. Man sollte sich den Film ansehen "Das Leben der anderen": Um bloß nicht zu vergessen, worüber Deutsche ernsthaft nachzudenken hätten: Über Bespitzelung und Verrat an die Polizei, was des Verratens nicht wert wäre, hätte man denn Achtung vor Meinungsfreiheit und dem Mut des Selbstdenkens. Was die Gestapo in der Hitlerzeit trieb, lebte als Stasi weiter in der DDR. Als deutsche Mentalität ...

  6. 23. März 2006 · Das Leben der Anderen ist ein Film von Florian Henckel von Donnersmarck mit Ulrich Mühe, Sebastian Koch. Synopsis: Oberstleutnant Anton Grubitz (Ulrich Tukur) beauftragt Stasi-Hauptmann Gerd ...

  7. 14. Dez. 2022 · Aber Mathilde gibt nicht auf. Sie kämpft um Anerkennung und ihr Leben im Land der Anderen. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Originaltitel: Das Land der anderen. Originalverlag: Luchterhand. Taschenbuch, Klappenbroschur, 384 Seiten, 12,5 x 18,7 cm. ISBN: 978-3-442-77261-2.