Yahoo Suche Web Suche

  1. MEPHISTO Schuhe beteten Ihren Füßen den Komfort, den Sie erwarten. Unsere Schuhe bieten einen optimalen Komfort und eine exzellente Passform.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die erste Version des Mephisto II lief mit 3,5 MHz. Ab September 1982 wurde der Mephisto II (Original mit Grundgerät I, 1802 mit 3,5 MHz) durch höherwertige Bauteile aufgerüstet (Grundgerät II, 1802 mit 6,1 MHz), ohne dass sich die Modellbezeichnung geändert hatte. Der Hersteller Hegener & Glaser äußerte sich auf Nachfrage wie folgt:

  2. Kaufen Sie Ihre Mephisto Schuhe direkt beim Hersteller. Im Offiziellen MEPHISTO Online Shop finden Sie die weltweit größte Auswahl an bequemen Schuhen, Stiefeletten und Sandalen der Marke Mephisto. Vertrauen Sie auf das Original - kaufen Sie Ihre Komfortschuhe direkt beim Hersteller.

  3. Mit dem Mephisto Milano stellte Hegener & Glaser 1991 ein weiteres Gerät im " Laptop-Design für unter 500 DM vor. Das Programm des Mephisto Milano beruht auf dem des Mephisto Polgar und enthält zusätzlich taktische Algorithmen des Mephisto MM V und dessen eigene Art von Extensions (in diesem Fall Erweiterungen bei Schachgeboten, die über ...

  4. 8 Bit. Stromversorgung. Batterie = 4 x AA, Netz = HGN 5001. Maße. 25,5 x 31 x 3 cm; Spielfeld = 21,8 x 21,8 cm. Verwandt. Mephisto Monte Carlo, CXG Dominator, Mephisto Mondial II. Sonstiges. Soll der Computer mit Weiss beginnen, so muss wie beim Mephisto Mondial II mit den weißen Steinen von "oben" gespielt werden!

  5. Mephisto MM VI. Benötigt das 5-stellige 7-Segment Displaymodul der sog. 6. Generation. Das MM VI kann im Gegensatz zu seinen Vorgängern der MM-Reihe die Partie und die aktuellen Einstellungen dauerhaft abspeichern; für diesen Zweck wird ein 2048-Bit-EEPROM verwendet, es ist also keine Bufferbatterie (Knopfzelle im Modul) nötig wie etwa im ...

  6. Mephisto Schachakademie " die sprechende Schachschule. (Günter Rehburg aus Computer Schach & Spiele / Heft 6 / Dezember 1997) Bereits Ende der achtziger Jahre hatte Mephisto mit der "Schachschule", dem "College" und der "Schach-Academy" drei Geräte mit Lehrprogrammen herausgebracht, die seinerzeit als beispielhaft galten.

  7. Die Mephisto-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Februar 1971 [1] gilt in der deutschen Rechtswissenschaft als Grundsatzentscheidung zur Kunstfreiheit und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR). Das Bundesverfassungsgericht definierte erstmals den Begriff „Kunst“ aus verfassungsrechtlicher Sicht und stellte klar, dass ...