Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Novalis – Die blaue Blume ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahr 1993 über den Dichter Friedrich von Hardenberg (1772–1801), besser bekannt als Novalis, entstand unter der Regie des Bundesfilmpreis-Trägers Herwig Kipping als Koproduktion des DEFA-Studios mit der jungen Thomas Wilkening Filmgesellschaft in Babelsberg und gilt als letzte Produktion der DEFA.

  2. Auf der Suche nach dieser traumhaften blauen Blume erfährt der Held der Geschichte seine Reifung, kommt zu Lebens- und Liebeserfahrung. Dieser Roman, der 1802 – ein Jahr nach dem frühen Tod von Novalis – erscheint, wird prägend für die weiteren Werke der Romantik, weil er wichtige Ziele der romantischen Bewegung benennt.

  3. 2. Mai 2022 · Der 250. Geburtstag des Dichters Novalis passt nicht so ganz zur aktuellen Nachrichtenlage: Krieg, Corona, Angst vor der Zukunft…die Welt, in der wir leben, wirkt mitnichten verzaubert und ...

  4. 18. Dez. 2016 · Die blaue Blume erschien in einem Romanfragment von Novalis zum ersten Mal. Novalis habe "diese blaue Blume ganz mächtig nach vorne gebracht und zum Symbol dieser romantischen Bewegung gemacht ...

  5. 3. Aug. 2023 · Philosophie «Die blaue Blume sehn ich mich zu erblicken. Sie liegt mir unaufhörlich im Sinn, und ich kann nichts anderes dichten und denken» 6, sagt Novalis und nennt mit der Entfaltung der ‹Aufmerksamkeit› und ‹Hingabe› die ersten zwei Schritte der inneren Entwicklung, die ihn zu der Erfüllung seiner Sehnsucht geführt hatten.

  6. 2. Mai 2022 · Novalis gilt als Dichter der Blauen Blume, des frühromantischen Ursymbols. Sie hat ihm den Ruf schwärmerischer Harmonie eingetragen. Doch der Poet war ein spannungsgeladener, hochgebildeter ...

  7. Novalis in Heinrich von Ofterdingen. Heinrich von Ofterdingen ist ein Fragment gebliebener Roman von Novalis (eigentlich Friedrich von Hardenberg), der im Laufe des Jahres 1800 entstand und erst 1802 postum von Friedrich Schlegel veröffentlicht wurde. Der Titel verweist auf einen sagenhaften, historisch nicht belegten Sänger des 13. Jahrhunderts.