Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ronald Zehrfeld and Vicky Krieps presenting the movie Ingeborg Bachmann – Journey into the Desert at the Berlinale 2023. In dieser Datei abgebildete Objekte Motiv . Vicky Krieps. Urheberrechtsstatus. urheberrechtlich geschützt. Lizenz. Creative Commons ...

  2. Brennende Kälte →. Fremde Wasser ist ein deutscher Fernsehfilm von Rick Ostermann aus dem Jahr 2018. Es handelt sich um den vierten Filmbeitrag der Krimireihe Dengler, die montags als „Fernsehfilm der Woche“ ausgestrahlt wird. In den Hauptrollen der Ermittler agieren Ronald Zehrfeld und Birgit Minichmayr.

  3. Warten auf’n Bus ist eine deutsche Comedyserie des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Sie handelt von Ralle (Felix Kramer) und Hannes (Ronald Zehrfeld), beide Ende vierzig und arbeitslos, die an der Endhaltestelle einer Überlandbuslinie im fiktiven Ort Briesenow in Brandenburg ihre Zeit totschlagen und dabei über das Leben im Allgemeinen und im Besonderen philosophieren.

  4. Zwischen Welten. Zwischen Welten ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2014 von Feo Aladag mit Ronald Zehrfeld und Mohsin Ahmady in den Hauptrollen. Der Film feierte am 11. Februar 2014 seine Weltpremiere im Rahmen des Wettbewerbs der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2014 . Bundesweiter Kinostart in Deutschland war der 27.

  5. 30. Jan. 2017 · Und mit Ronald Zehrfeld und Johanna Wokalek hat er ein großartiges Filmpaar gefunden, das mit nur wenigen Dialogen das Drama der ungewollten Familienauflösung durchleidet.

  6. Zielfahnder – Flucht in die Karpaten ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2016. Regie führte Dominik Graf, das Drehbuch schrieb Rolf Basedow.In den Hauptrollen sind Ulrike C. Tscharre und Ronald Zehrfeld als Zielfahnder zu sehen, die einen rumänischen Gangster verfolgen. 2019 wurde der Film mit Blutiger Tango fortgesetzt und 2024 mit Polarjagd

  7. Ronald Zehrfeld ist ein deutscher Schauspieler. Als Kind wurde er für den Leistungssport Judo entdeckt. Er besuchte die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Berlin. Mit 11 Jahren war er DDR-Jugendmeister. Den Leistungssport betrieb er bis zum 14. Lebensjahr, nach der Wende war für ihn keine Möglichkeit, den Olympia-Traum zu verwirklichen.