Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Völlig unabhängig vom Aldi-Konzept und den US-amerikanischen Aldi-Süd-Filialen seines Bruders betrieb Theo Albrecht außerdem ab 1979 die US-amerikanische Supermarktkette Trader Joe’s. Theo Albrecht zog sich 1993 aus dem operativen Geschäft zurück und brachte sein Vermögen in die Markus-Stiftung mit Sitz in Nortorf ein. Bis 2006 war er ...

  2. 16. Feb. 2002 · Im Reich der Billig-Supermärkte regieren sie als die ungekrönten Discount-Könige. Bis heute bescherte ihr Aldi-Imperium den Brüdern Karl und Theo Albrecht ein Vermögen von 41 Milliarden Mark.

  3. 22. Okt. 2018 · Den Aufstieg schafften die Brüder mit einer schlichten Idee, die den Einzelhandel bis heute prägt. 1962 wurde der erste Aldi-Markt - die Abkürzung von Albrecht-Discount - in Dortmund eröffnet, nachdem die Brüder ihr gemeinsam aufgebautes Ladennetz zuvor in zwei Teile getrennt hatten. Theo Albrecht gehörte der Norden. Noch heute kann man die Filialen am leicht unterschiedlichen Logo ...

  4. 4. Okt. 2004 · Die Gründer des Lebensmitteldiscounters Aldi, Karl und Theo Albrecht, sind auch in diesem Jahr die mit Abstand reichsten Deutschen.Die Albrecht-Brüder vermehrten ihr Vermögen nach Recherchen ...

  5. 17. Mai 2010 · Und von den 300 Milliarden Euro Vermögen, die nach Schätzung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft in Steueroasen geparkt sind, weiß auch niemand nichts Genaues. "Es drängt sich der Verdacht auf ...

  6. 16. Mai 2023 · Heute generiert ALDI Süd und ALDI Nord einen Umsatz von 120 Milliarden Euro (2021) und ist auf mehrere Familienstiftungen aufgeteilt, die seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder heftige Streitereien in der Familie Albrecht ausgelöst hat. Das hinterlassene Vermögen der beiden Brüder Karl und Theo Albrecht ist im letzten Jahr stark abgefallen.

  7. Anfänge der Unternehmerfamilie Albrecht 1913 bis 1945. Karl Albrecht sen. (1886–1943), der Vater von Karl Albrecht (1920–2014) und Theo Albrecht (1922–2010), war ein gelernter Bäcker, bis er aus gesundheitlichen Gründen (Bäckerasthma) diese Arbeit aufgeben musste. Im Frühjahr 1913 machte er sich als Brothändler selbstständig und ...