Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstantinopel erobern: Ursachen und Gründe. Mehmed II. nahm Konstantinopel ein, um seine Macht zu sichern. Neben einem langen Streit mit dem Byzantinischen Reich war der Aufenthalt eines weiteren osmanischen Thronanwärters in Konstantinopel ein Grund für die Übernahme. Inhalt [ zeigen]

  2. Hernán Cortés erobert das Reich der Azteken. Nachdem Kolumbus Amerika entdeckt hatte, folgten spanische und portugiesische Eroberer, die Konquistadoren (von spanisch conquistador = Eroberer). Der Reichtum lockte sie, vor allem Gold und Silber wollten sie finden. Sie nahmen Mittel- und Südamerika ein. Diese Neue Welt wurde ausgeplündert, die ...

  3. 3. Feb. 1980 · Die Eroberung Mexikos. Aus dem Spanischen von Mario Spiro und C. W. Koppe. Mit 112 Federlithographien von Max Slevogt. Herausgegeben von Claus Litterscheid. Cortes erobert Mexiko, ein Land wird entdeckt, eine fremde Kultur taucht auf, der enge abendländische Horizont wird erweitert, der Europäer wittert Abenteuer und Exotik.

  4. Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika. Entscheidend für den Erfolg der Spanier waren dabei ihre überlegene Waffentechnik, die Anfälligkeit der indigenen Bevölkerung für die von den ...

  5. Jahrhunderts. Diese bemerkenswerte Kultur wurde um 1520 von spanischen Eroberern unter HERNÁN CORTÉS vernichtet. Begünstigt wurde der Sieg der Spanier durch erbitterte Streitigkeiten unter den Azteken selbst und mit unterworfenen indianischen Völkern, die den Eroberern Hilfstruppen stellten. Dazu kamen die überlegenen Waffen und Pferde der ...

  6. Festungen wurden erobert und zurückerobert; drei Jahre lang verübten Franzosen, Deutsche, Spanier, Genuesen und Korsen Gräueltaten und schlachteten sich gegenseitig ab. Das Ergebnis war eine Rückkehr zum status quo ante. 1556 überließ ein Waffenstillstand Korsika, mit Ausnahme von Bastia, den Franzosen, die sich daran machten ...

  7. Hernán Cortés. Ein bekanntes Porträt von Cortés aus dem 16. Jahrhundert. Man findet es in einem Museum in Madrid. Hernán Cortés lebte im Zeitalter der Renaissance und war ein Adeliger aus Spanien. Er wurde im Jahr 1485 im spanischen Städtchen Medellín geboren und starb im Jahr 1547 in der Nähe von Sevilla. Berühmt wurde er als ...