Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Koproduktionsabkommen ÖsterreichDeutschland. Das Koproduktionsabkommen ÖsterreichDeutschland ist ein zwischen den Regierungen Deutschlands und Österreichs getroffenes Filmabkommen. Die aktuelle Fassung trat am 1. November 1990 in Kraft. Das Abkommen regelt beispielsweise, welche Filmrollen und Stabpositionen von Deutschland, wenn ...

  2. Die Aussprachedatenbank des Österreichischen Deutsch (Adaba) ist eine von Rudolf Muhr konzipierte und ausgeführte Sammlung von mehr als 70.000 Audiodateien zur Dokumentation der österreichischen Standardaussprache des Deutschen, die 2007 auf CD-ROM erschien und gemeinsam mit dem Österreichischen Aussprachewörterbuch vertrieben wurde.

  3. 01.09.1983. (10 Wo.) Uh-uh-uh mir bleibt die Luft weg. AT. 15. 01.07.1984. (4 Wo.) Deutsch-Österreichisches Feingefühl ( DÖF) war ein der Neuen Deutschen Welle zugeordnetes Projekt, bestehend aus Joesi Prokopetz, Manfred O. „Fredi“ Tauchen, Annette Humpe und Inga Humpe, das zunächst unter dem Namen Tauchen-Prokopetz in Erscheinung trat.

  4. Aufstellung. Die Österreichisch-Deutsche Legion, oder auch Deutsche Legion (nicht zu verwechseln mit Russisch-Deutsche Legion, Königlich deutsche Legion und Deutsch-Böhmische Legion, sowie der 1933 bestehenden Österreichischen Legion), wurde unter Generalmajor Friedrich von Bentheim 1813 zunächst als Infanterieregiment in Prag aus deutschsprachigen Böhmen und Deserteuren der ...

  5. Das Österreichische Wort des Jahres (oewort) wird seit 1999 gekürt. Die Trennung vom deutschen Wort des Jahres erfolgte, nachdem sich gezeigt hatte, dass bei der Wahl zum ursprünglich deutschsprachigen Wort und Unwort des Jahres immer mehr Wörter zur Auswahl standen, die von deutschen Politikern oder Medien geprägt wurden, zu Österreich dagegen keinen Bezug hatten.

  6. Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) oder der Verein Österreichisches Sprachdiplom Deutsch ist ein international anerkannter Anbieter von Deutschprüfungen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Prüfungen des ÖSD [1] sind unter anderem als Nachweis von Deutschkenntnissen für den Arbeitsmarkt, für ...

  7. Die österreichisch-deutschen Beziehungen nach 1945, also nach dem Zweiten Weltkrieg, sind bestimmt durch die Erfahrungen aus dem Anschluss Österreichs, der Teilung Europas und Deutschlands und dem Prozess der Europäischen Einigung . Die beiden Nachbarstaaten teilen sich eine gemeinsame Staatsgrenze mit einer Länge von 815 Kilometern.