Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 4. Jahrhundert wurde das Bistum Piacenza errichtet. Am 16. September 1989 wurde das frühere Bistum Bobbio vom Erzbistum Genua-Bobbio, dem es 1986 angegliedert worden war, abgetrennt und dem Bistum Piacenza angegliedert. Das Bistum Piacenza-Bobbio ist dem Erzbistum Modena-Nonantola als Suffraganbistum unterstellt.

  2. Der Palazzo Comunale ist ein Palast aus dem 15. Jahrhundert im historischen Zentrum von Bobbio in der italienischen Region Emilia-Romagna. Er liegt an der Piazzetta Santa Chiara. Er ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert als Kloster der Heiligen Klara errichtet und beherbergt seit 1927 die Gemeindeverwaltung.

  3. Ponte Gobbo. Der Ponte Gobbo (auch bekannt als Ponte Vecchio oder Ponte del Diavolo) ist eine historische Bogenbrücke in der italienischen Stadt Bobbio, Provinz Piacenza, die den Fluss Trebbia überspannt. Die Brücke wurde im 7. Jahrhundert von Mönchen des nahen Klosters San Colombano auf den Fundamenten einer römischen Vorgängerbrücke ...

  4. Dungal von Bobbio (bl. 811–828) war ein irischer Mönch, Lehrer, Astronom und Dichter. Er lebte in der Abtei Saint-Denis , in Pavia und Bobbio . Man nimmt an, dass er mit dem Schriftsteller Hibernicus exul identisch ist.

  5. Palazzo Malaspina (Bobbio) Der Palazzo Malaspina ist ein historischer Palast aus dem 12. Jahrhundert in der Stadt Bobbio in der italienischen Region Emilia-Romagna. Er liegt in der Stadtmitte und gehört bis heute den Markgrafen Malaspina. Einst war er die Residenz der Adelsfamilie Monticelli .

  6. Jonas von Bobbio (* um 600 in Susa (Piemont); † nach 659) war ein Mönch und Hagiograph.. Im Jahre 618 trat er in die von Columbanus dem Jüngeren gegründete Abtei Bobbio ein, wo er bald aufgrund seiner für die damalige Zeit beachtlichen literarischen Fähigkeiten Sekretär der Äbte Atalla († 626) und Bertulf († 639), Nachfolger des irischen Gründers, wurde. 628 begleitete er Abt ...

  7. Valentino Bobbio (* 29. September 1872 in Alessandria; † 13. Juni 1940 in Turin) war ein italienischer Offizier des Heeres ( Esercito Italiano) und zuletzt Armeegeneral (Generale designato d’Armata), der unter anderem 1939 bis zu seinem Tode 1940 Mitglied des Senats des Königreichs ( Senato del Regno) war.