Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brigadeführer ( Pronunție în germană: /bʁiˈɡaːdəfyːʁɐ/, în traducere „comandant de brigadă ”) a fost un grad paramilitar al Partidului Nazist (NSDAP) care a fost folosit între anii 1932 și 1945. [1] A fost cunoscut în principal pentru utilizarea sa ca grad SS. A început să fie folosit ca grad SA, [2] după ce a fost ...

  2. Walter Schellenberg (SS-Mitglied) Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944). Schellenberg war ab Mitte 1944 Leiter des Auslandsnachrichtendienstes, Amt VI im Reichssicherheitshauptamt (RSHA ...

  3. Otto Kumm (* 1. Oktober 1909 in Hamburg; † 23. März 2004 in Offenburg) [2] war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS. Als solcher kommandierte er im Zweiten Weltkrieg Einheiten der Waffen-SS an verschiedenen Kriegsschauplätzen Ost- und Südosteuropas. 1944–45 war er Kommandeur der an zahlreichen Kriegsverbrechen ...

  4. Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen ), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP - und seit 1931 SS -Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS. Wegen der Ermordung kanadischer Kriegsgefangener im Juni 1944 wurde Meyer von einem kanadischen ...

  5. Wilhelm Mohnke wurde am 15. März 1911 in Lübeck geboren. Sein Vater, der ebenfalls Wilhelm Mohnke hieß, war Schreiner. Wilhelm Mohnke besuchte die Mittelschule und machte eine Lehre als Kaufmann. Im September 1931 trat er der NSDAP bei und im November des gleichen Jahres dem SS -Trupp Lübeck der 4. SS-Standarte Altona. 1932 wurde er arbeitslos.

  6. Heinrich Gärtner (* 27. Februar 1897 in Nürnberg; † 5. Mai 1963 in Ahrensburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg .

  7. Gustav Krukenberg (* 8. März 1888 in Bonn; † 23. Oktober 1980 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und General im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS. Zuletzt war er Kommandeur der 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ während der Schlacht um Berlin im April 1945.