Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmjahr 1946. Am 17. Mai 1946 wird die Gründung der DEFA mit einem Festakt in Potsdam-Babelsberg gefeiert. Wolfgang Staudte (links) und Hildegard Knef präsentieren am 15. Oktober 1946 mit Die Mörder sind unter uns den ersten deutschen Nachkriegsfilm.

  2. Filmjahr 1986 Die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida sorgte auf der Berlinale 1986 als Jurypräsidentin für einen Skandal. Sie lehnte die demokratische Entscheidung ihrer Jury für den Siegerfilm Stammheim ab. Sie brach während der Preisverleihung die Schweigepflicht und lehnte den Film öffentlich ab.

  3. Kategorie – männlicher Filmstar: Gold Ryan O’Neal, Silber Pierre Brice, Bronze Hansi Kraus. Kategorie – weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Ali MacGraw, Bronze Romy Schneider. Die erfolgreichsten westdeutschen Filmproduktionen 1972: [1] Laß jucken, Kumpel (ca. 4 Millionen Zuschauer) Schulmädchen-Report. 3.

  4. UA hatte zuvor mit dem Film Heaven’s Gate massive Verluste gemacht. Das Österreichische Filminstitut wird gegründet. Tom Cruise hat sein Debüt in dem Film Endlose Liebe. Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1981: Kategorie – männliche Filmstars: Gold Roger Moore, Silber Matt Dillon, Bronze Christopher Atkins.

  5. Jean Simmons mit dem Golden Globe (1956) Am 23. Februar werden im Cocoanut Grove in Los Angeles die Golden Globe verliehen. Bestes Drama: Jenseits von Eden von Elia Kazan. Bestes Musical: Schwere Jungs – leichte Mädchen von Joseph L. Mankiewicz. Bester Schauspieler (Drama): Ernest Borgnine in Marty und James Dean in Jenseits von Eden.

  6. 3.1 Golden Globe Award. 3.2 Oscarverleihung 1977. 3.3 Internationale Filmfestspiele von Cannes 1977. 3.4 Internationale Filmfestspiele Berlin 1977. 3.5 Deutscher Filmpreis. 3.6 César. 3.7 British Academy Film Award. 3.8 New York Film Critics Circle Award. 3.9 National Board of Review.

  7. Kategorie – weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Gila von Weitershausen, Bronze Marie Versini. Die erfolgreichsten westdeutschen Filmproduktionen und Koproduktionen 1970: [1] Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten (ca. 7 Millionen Zuschauer) Oswalt Kolle: Dein Mann, das unbekannte Wesen (ca. 3,5 Millionen Zuschauer)