Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1946. Der VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW) war ein volkseigener Industriebetrieb der Deutschen Demokratischen Republik . Er war Stammbetrieb des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke (K VEB EAW) und mit über 8000 Beschäftigten einer der größten Hersteller von Elektrogeräten in der DDR.

  2. Friedrich Ebert Jr. (1894–1979) wakawa prezidenti wa chalo cha Germany kufuma pa 1 August 1973 mpaka 3 October 1973. Jani ili ulendo waumalilo uwo likasinthikila pakaŵa pa 31 Malichi 2022, pa 20:27. ...

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Friedrich Ebert “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. Friedrich Ebert nuorempi (12. syyskuuta 1894 Bremen – 4. joulukuuta 1979 Berliini) oli saksalainen vasemmistopoliitikko ja Saksan ensimmäisenä presidenttinä toimineen Friedrich Ebertin poika. Hän oli alkujaan isänsä tavoin sosiaalidemokraatti, mutta toisen maailmansodan jälkeen hän toimi Itä-Saksaa hallinneessa Sosialistisessa yhtenäisyyspuolueessa (SED).

  5. Friedrich Nikolaus Ebert wurde als Sohn des Politikers Erich Ebert geboren. [1] Als Jugendlicher trat er der Jungen ÖVP bei. [1] Ab 1987 gehörte als Bezirksrat der Bezirksvertretung in Hietzing an, [1] wo er als Bauausschussvorsitzender [3] sowie als Vorsitzender der Kommission für Bildung, Kultur und Sport fungierte.

  6. www.fes.de › friedrich-ebert › friedrich-ebert-lebenslaufFriedrich Ebert - Lebenslauf

    Februar 1871, wird Friedrich Ebert als siebtes von neun Kindern des Schneiders Karl Ebert (1834-1892) und seiner Ehefrau Katharina geb. Hinkel (1834-1897), in der Heidelberger Altstadt geboren. Seine Geburtswohnung ist heute Kernstück der ständigen Ausstellung der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

  7. Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES) ist die älteste sogenannte parteinahe Stiftung in Deutschland und steht der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nahe. Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist gemäß Bundesverband Deutscher Stiftungen mit 190,3 Millionen Euro Gesamtausgaben im Jahre 2019 die zweitstärkste aller deutschen politischen Stiftungen. [5]