Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Nepomuk wurde als Johannes Welflin oder Wolfflin im westböhmischen Pomuk (heute Nepomuk) geboren und entstammte vermutlich einer deutsch-böhmischen Familie. Pomuk gehörte zur Grundherrschaft des gleichnamigen Stifts der Zisterzienser. Sein Vater Welflin ist möglicherweise identisch mit dem 1355 bis 1367 in Pomuk wirkenden Ortsrichter.

  2. Den Namen Schicklgruber hätte Alois wohl behalten, wenn nicht Johann Nepomuk Hiedler, der um 15 Jahre jüngere Bruder von Johann Georg, sein Testament gemacht hätte und dabei auch den außerehelichen Sohn seines Bruders mit einem bescheidenen Anteil bedenken wollte. Er stellte jedoch die Bedingung, dass Alois den Namen Hiedler annehmen müsse ...

  3. Hiedler gilt in der Forschung mitunter als Alois’ Vater, doch bekannte er sich zeitlebens nicht dazu. 1876 ließ zwar Hiedlers jüngerer Bruder, Johann Nepomuk Hiedler (1807–1888), Johann Georg als Alois’ Vater beurkunden und die Namensform in Hitler ändern. Manche Historiker halten indes Johann Nepomuk selbst für Alois Hitlers Vater ...

  4. Johann Nepomuk Hiedler, alternatively spelled as Johann Nepomuk Hüttler (19 March 1807 – 17 September 1888), was the maternal great-grandfather and possibly also the paternal grandfather of Adolf Hitler. Nepomuk became a relatively prosperous farmer and married Eva Maria Decker (16 December 1792 - 28 December 1873). The couple had three children together: Johanna Hiedler (19 January 1830 ...

  5. Johann Nepomuk Schaller war ein bedeutender österreichischer Bildhauer. Er stand stilistisch zwischen Klassizismus und dem romantischen Historismus. Als Porzellankünstler fertigte er eine Reihe von Büsten von Mitgliedern des Kaiserhauses an. Philoktet - Verwundeter Krieger (Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Inv. Nr. 2289), 1808/09, Blei.

  6. Hitlers Vater Alois war der uneheliche Sohn von Johann Georg Hiedler (1792–1857) und Maria Schicklgruber (1795–1847) und trug bis zur Beurkundung durch Johann Georgs Bruder Johann Nepomuk Hiedler den Familiennamen seiner Mutter, Schicklgruber, da Johann Georg die Vaterschaft von Alois zeitlebens nie anerkannt hatte. Bei der späteren ...

  7. Johann Nepomuk Amberg (* 28. Jänner 1802 in Innsbruck; † 16. März 1882 in Feldkirch) war ein österreichischer Priester und Politiker. Er war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und zum Vorarlberger Landtag, gewähltes Mitglied des Österreichischen Abgeordnetenhauses des Reichsrates sowie Weihbischof in Brixen .