Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Filmorchester Babelsberg. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg (kurz: DFOB, im Englischen auch bekannt unter dem Namen German Film Orchestra Babelsberg) ist ein Orchester und Tonstudio mit Sitz im Studio Babelsberg in Potsdam. Es ist auf die Produktion von Film- und Gamemusik und Tonträgern spezialisiert und spielt regelmäßig ...

  2. Der Filmpark ist Teil der Medienstadt Babelsberg und liegt direkt neben dem Filmstudio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt und größten Filmstudiokomplex Europas, in dem seit 1912 unter den Firmierungen Deutsche Bioskop, Ufa, DEFA und heute Studio Babelsberg mehr als 3000 Kino- und Fernsehfilme entstanden.

  3. Volucap at Studio Babelsberg, the first volumetric capture studio on the European continent, is one of its flagships. The circular studio, equipped with 32 cameras, makes immersive VR and AR projects possible. Studio Babelsberg also co-produces Isle of Dogs, The Girl in the Spider’s Web and Charlie’s Angels. In 2019, Isle of Dogs is ...

  4. Babelsberg Studios. A Babelsberg Studios (Babelsberg Stúdiók) a világ nagy filmstúdiói közül a legrégibb, Potsdam - Babelsberg -ben, Németországban. 1912 -ben alapították (a kisebb Ealing Studios elődje jóval korábbi, 1896 -os alapítású). Filmek százai születtek itt, köztük Fritz Lang Metropolis és Josef von Sternberg A ...

  5. Studio Babelsberg je komplex filmových ateliérů v Babelsbergu na východním předměstí Postupimi. Vznikl v roce 1912 a je nejstarším filmovým studiem na světě. [1] S rozlohou 460 000 metrů čtverečních je babelberské studio největším v Evropě. Prvním filmem, který zde byl natočen, byl Tanec smrti Urbana Gada.

  6. Das Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das zweitälteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Lediglich die 1906 gegründete dänische Filmgesellschaft Nordisk Film hat eine noch längere Geschichte.

  7. Filmmuseum Potsdam. Das Filmmuseum Potsdam wurde 1981 als „Filmmuseum der DDR“ gegründet, gilt damit als das älteste Filmmuseum mit eigener Sammlung und Ausstellungen in Deutschland und erhielt 1990 seinen heutigen Namen. Es befindet sich seit 1991 in der Trägerschaft des Landes Brandenburg und gehört organisatorisch der ...