Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Meidlinger L hingegen ist ein monolateraler (auch: unilateraler) Laut, d. h. die Luft strömt nur an einer Zungenseite vorbei. Das typische Lautbild wird noch verstärkt, wenn die Zungenspitze nicht an den Alveolarfortsatz, sondern an die obere Zahnreihe gepresst wird (apikal-dental). Phonologisch gesehen ist das Meidlinger L ein Allophon ...

  2. Weanarisch. Der Artikl is im Dialekt Weanarisch gschriem worn. gem (sunstige german. Sprochn) Weanarisch, aa Wienerisch, is da traditionölle Dialekt vo Wean. Des is a ostmiddlbairische Variantn vo da bairischn Sproch . Des Bsundare am Weanarischn im Vagleich za aundare bairische Dialekt liagt vua oim im Wuatschoz. Weu Wean ois Hauptstod vo ...

  3. A.geh Wirklich? (* 1976 in Wien - Favoriten als Alexander Gabriel) ist ein österreichischer Hip-Hop -Musiker, dessen Stil durch den Wiener Dialekt und ironische Texte geprägt ist. Er wird auch als eine Mischung aus Wiener Schmäh, Hip-Hop, Wiener Schrammeln, Pop und R&B beschrieben und bisweilen auch dem Austropop zugeschrieben.

  4. Im Wienerisch steckt viel (sehr viel!!) Sarkasmus und Schmäh (Humor). Beides ist für den Wiener Dialekt und die Kultur wirklich typisch. Der Wiener Schmäh ist eigen. Er wirkt anfangs etwas grausam, ist aber eigentlich tiefgründig und meist viel freundlicher gemeint. Der Wiener spricht die meisten Wörter sehr gedehnt aus.

  5. Die Wiener Mundart ist sehr kreativ, blumig und erfindungsreich – aber für Menschen, die nicht hier geboren sind, oft schwer zu verstehen. Darum stellen wir Ihnen die gebräuchlichsten und interessantesten Dialekt-Ausdrücke und Redewendungen vor. Dieses kleine Wörterbuch des Wienerischen wird laufend ergänzt.

  6. Das Königreich Bayern gewann rund ein Drittel des schwäbischen Dialektraumes hinzu. Ein großer Teil des Hohenlohe - und Tauberfranken mit seinen ostfränkischen Dialekten fiel dagegen an Württemberg und Baden. 1946 verlor der Freistaat Bayern die Pfalz mit ihren pfälzischen Dialekten an das neugegründete Land Rheinland-Pfalz .

  7. Schönbrunner Deutsch. Schönbrunner Deutsch ist jene Form der deutschen Hochsprache, die ab dem späten 18. Jahrhundert am Wiener Kaiserhof gesprochen wurde. Das Schönbrunner Deutsch ist ein Soziolekt, also eine Sprachform einer bestimmten Gruppe (z. B. Altersgruppe, soziale Gruppe), die allgemein auf gesellschaftlichen Faktoren beruht.