Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Computerzubehör besonders günstig. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 2023 · Die drei Musketiere und ihr Freund d'Artagnan existierten wirklich, sie dienten Anfang des siebzehnten Jahrhunderts in der königlichen Garde. D'Artagnan hieß in Wirklichkeit Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan und stammte aus Auch in der Gascogne. Dort steht auch seine Statue. Athos' wirklicher Name lautete Armand de Sillégue d'Athos d ...

  2. 20. Apr. 2023 · Sie gehören zu den Klassikern in der Roman- und Filmwelt. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie viele „Die drei Musketiere“-Filme es überhaupt gibt.

    • 3 Min.
  3. Gehört hat wohl jeder schon einmal von d'Artagnan, Athos, Porthos und Aramis, den drei Musketieren und ihrem jungen Freund. Unter Dumas' Werken dürften die Musketiere einen noch größen Bekanntheitsgrad haben als der Graf von Monte Christo - ihre Namen sind ebenso bekannt wie ihr Leitspruch.

  4. Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren, der 1844 zunächst kapitelweise in der Zeitung Le Siècle und erst dann als Buch veröffentlicht wurde. Mit den Folgebänden Zwanzig Jahre später und Der Vicomte von Bragelonne oder Zehn Jahre später bildet der Roman eine Trilogie. Alle drei Bücher sind mehrfach verfilmt worden und auch als Fernsehserien, Musicals und ...

  5. Die Musketiere ( Aussprache [ -keˈtiːr] [1], vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war. Diese namensgebende Waffe kam im Laufe des 16. Jahrhunderts auf und war bis zur Mitte des 19.

  6. Dem Erfolgsroman "Die drei Musketiere" folgten 1845 mit „Zwanzig Jahre danach“ und 1847 mit „Der Vicomte von Bragelonne“ („Der Mann mit der eisernen Maske“) zwei ähnlich erfolgreiche Fortsetzungen. Die Beliebtheit des Abenteuerromans ist bis heute ungebrochen: Mehr als drei Dutzend Musketier-Verfilmungen, mehrere TV-Serien, Hörspiel-, Musical- und Operetten-Versionen sprechen ...

  7. Er schlug den NamenDie drei Musketiere“ vor, der von Dumas auch wegen des absurden Umstands akzeptiert wurde, dass der Roman eigentlich die Geschichte des vierten Musketiers erzählt. Der Roman wurde vielfach ins Deutsche übertragen, zuerst 1844 von Wilhelm Ludwig Wesché. Im 20. Jahrhundert war er die Vorlage für zahlreiche Verfilmungen.