Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Klarner, "Spuren eines Phantoms - Frankenstein in Ingolstadt". espresso Verlag Ingolstadt, 112 Seiten, ISBN: 978-3-9810765-9-2, 9,90 €. Oder Sie wählen das Kombiangebot: 2 Eintrittskarten Frankenstein Tour + 1 Exemplar "Spuren eines Phantoms - Frankenstein in Ingolstadt". im Paket 29,- € statt 32 ,90 € (13 % Ersparnis) bei ...

  2. Das tat er an der Universität Ingolstadt und nicht im schlesischen Frankenstein. Von einem grausamen Ereignis ganz anderer Art berichtet die Frankensteiner Chronik. 1606 brach in der Stadt die Pest aus und forderte 2.066 Todesopfer (andere Quellen gehen von 2.961 Toten aus). Das verfallene Schloss in Frankenstein. Foto: Frank Hilbert.

  3. Schles. – Wikipedia. Kreis Frankenstein i. Schles. Der Kreis Frankenstein (1932–1945: Kreis Frankenstein i. Schles. [1]) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1815 bis 1945 bestand. Seine Kreisstadt war die Stadt Frankenstein. Das frühere Kreisgebiet liegt heute im Powiat Ząbkowicki der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien .

  4. 3. Apr. 2018 · 150 Touren zu historischen Themen bietet die Stadt an, zum Frankenstein-Jahr 2018 hat das Kulturamt ein ungeheuer großes Programm auf die Beine gestellt. Geplant sind Freiluft-Filmabende, ein ...

  5. Vertrag von Trentschin, Frankensteins Blütezeit unter dem deutschen Kaiser Karl IV. 1400 - 1499. Auszug der deutschen Studenten aus der Uni Prag, Frankenstein in den Hussitenkriegen. 1500 - 1599. Wiederaufbau der Stadt, Kirche St.Anna, der "schiefe" Turm, das Schloß, Ferdinand I. von Habsburg Oberherr in Schlesien, Einzug der Reformation.

  6. 19. Dez. 2022 · Die Projekte Frankenstein und Gamification befruchten sich natürlich gegenseitig.“ IFG-Vorstand Georg Rosenfeld gibt sich angesichts der ehrgeizigen und smarten Vorhaben ebenfalls zuversichtlich: „Ich freue mich, dass wir uns als Ingolstadt in die Profi-Liga begeben und zukunftsweisende Konzepte für die Stadt entwickeln.“ (smr)

  7. fragt Mary Shelley selbst in der Einleitung zur zweiten Ausgabe von „Frankenstein". Gerade mal 19 Jahre war sie alt, als der Roman 1816 entstand. Gemeinsam mit Freunden und ihrem späteren Ehemann verbrachte die Engländerin den Sommer am Genfer See in der Schweiz. „Es wurde ein nasser, unfreundlicher Sommer, und endloser Regen zwang uns ...