Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das bezieht sich ein weiteres Mal auf den Titel des Romans, in dem die Jugend bereits als eine Generation ohne Moral und Gewissen beschrieben wird. Wie auch an dem Raubüberfall sichtbar wurde, herrscht bei der Jugend ganz klar das Recht des Stärkeren, was sich in der Ideologie des totalitären Staates als Recht der eigenen Nation spiegelt. Für Mitgefühl bleibt hier kein Platz mehr ...

  2. In »Jugend ohne Gott« ist die Suche der Hauptfigur nach Wahrheit eng mit der Suche nach Gott verbunden, daher wird auch die zeitkritische Perspektive des Buchs zunehmend von theologisch-metaphysischen Gedankengängen überlagert. (Tworek, Kommentar zu 148). Die religiös-metaphysische Ebene des Romans vollzieht sich in vier Schritten:

  3. Inhaltsangabe. Der 1937 erschienene Roman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath erzählt von einem 34-jährigen Lehrer, der Geographie und Geschichte am Gymnasium einer Kleinstadt unterrichtet. Er empfindet eine immer größere Entfremdung zu seinen 14-jährigen Schülern, die ganz unter dem Einfluss eines autoritären, faschistischen ...

  4. Die das Kapitel durchziehende, schon in der Überschrift genannte Herbst-Metapher bezieht sich zum einen auf diesen Wandlungsprozess der Reife des Lehrers, die sich vor allem im geänderten Verhältnis zu Eva zeigt. Zugleich schwingt in ihr aber auch die Melancholie des Abschieds mit, das Wissen um den bevorstehenden Winter und den Schnee.

  5. Sehr gut. "Jugend ohne Gott", ein Antikriegsroman des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horvath, erschien 1937 in einem Exilverlag in Amsterdam. Der Roman erzählt aus der Ichperspektive von einem namenlosen Geschichtslehrer, der gegen seine Schüler, die stark vom nationalsozialistischen Denken geprägt sind, verzweifelt ...

  6. Rezeption und Kritik. Nachdem der Roman »Jugend ohne Gott« am 16.10.1937 im Amsterdamer Exil-Verlag Allert de Lange auf Deutsch erschienen war, begann sogleich seine große, auch internationale Erfolgsgeschichte. Die Horváth-Expertin Elisabeth Tworek stellte fest:

  7. Sie alle kümmerten sich nicht mehr um Gott und glaubten nicht mehr an ihn, als ob er gar nicht da wäre. Als der Lehrer äußert, dass man ja nicht wüsste, wo Gott wohne, antwortet ihm der Tabakhändler, dass er überall wohne, wo er noch nicht vergessen wurde. Bei ihm und seiner Frau wohne Gott, denn sie lebten in Frieden und würden sich ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jugend ohne gott zusammenfassung

    jugend ohne gott charakterisierung