Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Josef Mengele wurde als ältester von drei Söhnen des Ingenieurs und Fabrikbesitzers Karl Mengele und dessen Frau Walburga, geb. Hupfauer, in Günzburg an der Donau geboren. Sein Vater hatte dort 1907 einen Landmaschinenbetrieb übernommen und in wenigen Jahren zum größten Arbeitgeber des Ortes aufgebaut. 1959, im Jahr seines Todes, beschäftigte die Firma Karl Mengele & Söhne weltweit ...

  2. 21. Apr. 1985 · Martha Mengele könnte dazu was sagen. Nach dem Tode ihres ersten Mannes, Karl Mengele junior, heiratete sie am 25. Juli 1958 in Uruguay dessen Bruder Josef, der sich zuvor auf Druck seines Vaters ...

  3. Mengele was born into a Catholic family in Günzburg, Bavaria, on 16 March 1911, the eldest of three sons of Walburga (née Hupfauer) and Karl Mengele. His two younger brothers were Karl Jr. and Alois. Their father was founder of the Karl Mengele & Sons company (later renamed as Mengele Agrartechnik ), which produced farming machinery.

  4. 22. Jan. 2020 · Karl Mengele was elected city councilor and mayor, and, in 1952, with his son on the run to escape charges of committing atrocities on behalf of the Nazis, Karl Mengele was made a gold-medal ...

  5. 24. Jan. 2020 · Mengele "hätte überall geboren werden können", betont der 83-jährige Sozialdemokrat. Er spricht sich gegen die Umbenennung der Karl-Mengele-Straße aus. "Das wäre Sippenhaftung, wie in der NS ...

  6. 1911. 16. März: Josef Mengele wird im bayerischen Günzburg als Sohn des Maschinenbauingenieurs Karl Mengele und dessen Frau Walburga (geb. Hupfauer) geboren. Er wächst in einer national-konservativ geprägten, begüterten Industriellenfamilie auf. 1930. Beginn des Studiums der Medizin, später auch der Anthropologie in München, Wien und Bonn.

  7. 1911. 16. März: Josef Mengele wird im bayerischen Günzburg als Sohn des Maschinenbauingenieurs Karl Mengele und dessen Frau Walburga (geb. Hupfauer) geboren. Er wächst in einer national-konservativ geprägten, begüterten Industriellenfamilie auf. 1930. Beginn des Studiums der Medizin, später auch der Anthropologie in München, Wien und Bonn.