Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lösung. In dem 1927 entstanden Gedicht von Kurt Tucholsky geht es um die Wünsche und Vorstellung vom idealen Wohnort. Die Sprache ist umgangssprachlich und somit noch verbindlicher und nahbarer. Im zweiten Vers wird angesprochen, dass man sich eine Villa mit einer Terrasse wünsche, also ein luxuriöser Wohnstil, der sich in den folgenden ...

  2. Das Ideal vom Nicht-Ideal Das Gedicht Gedanken zum Gedicht Artikel zum Thema Videos und Bücher von und über Kurt Tucholsky Alles Wichtige lesen Sie hier.

  3. 29. Apr. 2016 · Kurt Tucholsky schrieb 1927 unter seinem Pseudonym Theobald Tiger dieses Gedicht. Das Ideal erschien in der Berliner Illustrirten Zeitung

  4. Das Ideal - Gedicht von Kurt Tucholsky. Ja, und das hab ich ganz vergessen: Prima Küche – erstes Essen –. alte Weine aus schönem Pokal –. und egalweg bleibst du dünn wie ein Aal. Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion. Und noch ne Million und noch ne Million. Und Reisen.

  5. 9. Okt. 2014 · Rezitation: Harry Rowohltvon der CD „Die komischen Deutschen“Zweitausendeins VerlagISBN 978-3-86150-561-4Vergleichsrezitation: Fritz StavenhagenLink: https:/...

    • 2 Min.
    • 59,1K
    • Lyrik für Puristen
  6. Gedichtsammlung Das Ideal

  7. Das Ideal. Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn. aber abends zum Kino hast dus nicht weit. Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit: