Yahoo Suche Web Suche

  1. 420 Hotels nahe Römisch-Germanisches Museum. Schnell und sicher online buchen.

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Tagestouren mit oder ohne Reiseleiter – buchen Sie Ihren Ausflug online zum Bestpreis. Sparen Sie sich Reisestress mit Hotelabholung, mobilem Ticket und einfacher Stornierung.

  3. musement.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Genießen Sie die Top Attraktionen in Köln und buchen Sie jetzt bei Musement. Wie und wann Köln besuchen? Wir zeigen es Ihnen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Anziehen und einem kleinen Frühstück ging es dann weiter mit Lernen oder auch schon Arbeiten. Aber auch schöne Dinge wie ein Besuch der Bäder oder sogar der Gladiatorenspiele passten in einen solchen Tag. Und am Ende aßen alle zusammen mit der Familie. Entdecke im Museum das Leben im römischen Köln vor 2.000 Jahren!

  2. Die Anfänge der Römischen Abteilung im Wallraf-Richartz-Museum gehen auf Franz Ferdinand Wallraf (1748-1824) zurück, der seine Sammlung der Stadt Köln testamentarisch vermacht hat. Durch den Ankauf der Privatsammlungen Carl Anton Niessen (1934), Freiherr Johannes von Diergardt (1935) und Franz Wollmann (1939/40) und die alljährlichen Ausgrabungen im Stadtgebiet Köln erhielt das Museum ...

  3. Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln, Telefon: 0221 / 221-22304. Öffnungszeiten Museum: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Erster Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr, Montag geschlossen<br /> <br /> Kostenlose Führung: Sonntag, 11:30 Uhr<br /> <br /> Verwaltung: nach Vereinbarun

  4. Sanierung Römisch-Germanisches Museum. Im Römisch-Germanischen Museum ( RGM) haben wir Ende April 2023 mit dem vorgezogenen Rückbau begonnen. Bereits 2022 starteten wir die dringend erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen der benachbarten Decke über der Dombauhütte sowie der Sanierung einer Trafostation. Beim Öffnen der Decke wurden jedoch ...

  5. Wer in Köln im Boden gräbt, stößt früher oder später auf römische oder mittelalterliche Schätze. Das 1946 eröffnete Römisch-Germanische Museum, zentral im Schatten des Kölner Doms am Roncalliplatz gelegen, schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter.

  6. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Endlich Zeit zum Spielen mit den besten Freund*innen! Dabei steht natürlich vor allem der Spaß im Mittelpunkt. Als Geburtstagsreisende in die Römerzeit schaut ihr euch genauer an, wie die römischen Kinder gespielt haben.

  7. Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln zeigt im Belgischen Haus das archäologische Erbe der Stadt und ihres Umlandes. Es beherbergt Funde aus mehr als 100.000 Jahren rheinischer Siedlungsgeschichte, von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter.